U16-Meisterschaft in Berlin: Cologne Regio Girls gewinnen sensationell Bronze
Über vier Tage kämpft das U16-Kooperationsteam der BBZ Opladen, dem Hürther BC und den RheinStars Köln in Berlin um die deutsche Meisterschaft. Am Ende steht nach sechs spannenden Spielen ein herausragender dritter Platz.
Alleine die Qualifikation für das TOP 8 war für das Team von Head Coach Platon Papadopoulos und Assistant Coach Ranja Hamad ein großer Erfolg, jetzt geht es für die Mannschaft in Richtung Hauptstadt. Die Endrunde wird traditionell über vier Tage gespielt, bei der die acht Teams erst in zwei Gruppen die Startplätze für das Viertelfinale ausspielen. Die Regio Girls treten in Gruppe B an und gewinnen das Auftaktspiel gegen das RegioTeam Stuttgart souverän mit 47:32. Tags darauf stehen zwei Spiele auf dem Programm. Zunächst schlägt es durch eine deutliche 26:65-Niederlage gegen Ausrichter ALBA BERLIN einen kleinen Dämpfer, doch die Rheinländerinnen können dank eines 43:28-Erfolges gegen Post Nürnberg direkt zurückschlagen und beenden die Gruppenphase auf dem zweiten Rang. Alle Ergebnisse und die Abschlusstabelle gibt es nochmal hier: klick.
Im Viertelfinale kommt es zum Duell mit den drittplatzierten Homburgerinnen, die gegen die ausgeglichenen Regio Girls chancenlos sind. Die Papadopoulos-Truppe lässt defensiv nur wenig anbrennen, kassiert in den ersten drei Viertel lediglich 22 Zähler und kann sich dadurch auf 20 Punkte absetzen (42:22). Nach den 40 Minuten steht es 53:39 für die RheinStars, die durch den Erfolg zu den besten vier Teams des Landes zählen und bereits sicher um eine Medaille spielen werden.
Mit der noch ungeschlagenen TG Würzburg wartet im Halbfinale das bisher schwerste Los. Die Fränkinnen gelten spätestens seit dem Sieg über Titelverteidiger Recklinghausen in der Gruppenphase zu den Favoriten. Die Regio Ladies zeigen eine tolle Vorstellung und liegen nach drei Vierteln auf Augenhöhe (37:38). Im letzten Abschnitt muss man der hohen individuellen Qualität der starken Kontrahentinnen jedoch Tribut zollen. Würzburg beendet die Partie mit einem 9:0-Lauf, gewinnt den vierten Durchgang insgesamt mit 24:11 und zieht verdient ins Finale ein.
Die RheinStars treffen im Spiel um Platz 3 ein zweites Mal auf ALBA BERLIN und gehen nach der deutlichen Niederlage in der Gruppenphase als Underdog in die Partie. Diesmal zeigen die Domstädterinnen allerdings ein anderes Gesicht: Zwar geriet man durch ein schwaches zweites Viertel (2:14) zur Halbzeit mit 15:25 in Rückstand, doch danach dreht die Mannschaft auf. Bis zum Schlussviertel haben die Regio Girls auf zwei Zähler verkürzt, kurze Zeit später wird die Führung dank eines 12:0-Laufes übernommen. Die letzten zehn Minuten entscheidet das Kölner Team mit 18:7 für sich und erkämpft sich somit die Bronze Medaille.
Head Coach Platon Papadopoulos: „Ich bin sehr stolz auf unser Team. Wir haben schon im Laufe der Saison große Fortschritte gemacht. Das wir es geschafft haben, uns beim Turnier der TOP 8 Teams, nochmals so zu verbessern, macht mich nicht nur sehr glücklich, sondern es zeigt, dass wir in der Vorbereitung auf die DM einiges gut gemacht haben müssen.
An dieser Stelle ein ganz dickes Dankeschön an die Eltern, die sich vorbildlich über die ganze Saison und insbesondere beim TOP 8 engagiert haben. Mein Dank, auch im Namen des Teams, an die Kooperationsvereine für ihre großzügige Unterstützung.“
Bring Bewegung in dein Leben! Sicher dir jetzt deinen Sportvereinsscheck!
Der DOSB und die RheinStars Köln ermöglichen neuen Mitgliedern eine Eintrittskarte zur besten Hallensportart der Welt. Sicher Dir jetzt einen Sportvereinsscheck und starte deine Basketball-Karriere im größten Basketballverein Kölns.
Ab in den Sportverein!
150.000 Sportvereinsschecks stehen hier für ganz Deutschland bereit.
Wenn du schnell bist und noch keinem Sportverein angehörst, kannst du dir einen Sportvereinsscheck im Wert von 40€ für den Mitgliedsbeitrag sichern.
Das Downloadportal ist hierfür im Zeitraum vom 24. Januar 2023 bis zum 31. August 2023 geöffnet. Damit möglichst viele Menschen das Angebot nutzen können, ist die Anzahl pro Person auf einen Sportvereinsscheck begrenzt.
So geht’s:
- Öffne: https://www.sportnurbesser.de/#vereinsport-foerdern.
- Formular ausfüllen und per E-Mail den Link zu einem Sportvereinsscheck erhalten.
- Den Sportvereinsscheck digital oder ausgedruckt beim Sportverein einlösen.
- Dann ab damit zum Verein deiner Wahl. (Lass dir dabei nicht zu viel Zeit – dein Sportvereinsscheck muss nach vier Wochen beim Verein eingereicht werden).
- Letzte Möglichkeit, einen Sportvereinsscheck einzulösen ist der 31. Oktober 2023.
Über Uns:
Die erste Mannschaft der RheinStars Köln spielt in der Saison 2021/2022 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. Als Spielgemeinschaft mit dem MTV Köln 1850 e.V. dem ASV Köln e.V. und dem SG RheinStars Köln e.V bilden die RheinStars einen der größten Basketballclubs Deutschlands mit 46 Mannschaften und die erste gesamtstädtische Basketballgemeinschaft Kölns. Die ambitionierte Nachwuchsförderung der RheinStars mit ihren Jugend-Teams in der JBBL, WNBL und NBBL wurde in der Saison 17/18 ausgezeichnet mit einem “gut” als einer der besten Ausbildungsstandorte der BARMER 2. Basketball Bundesliga Pro.
Die Aktion ist Teil der Restart-Kampagne des DOSB. Der DOSB und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) haben im Jahr 2022 ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen, um nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern. Daneben soll der Ausbildungsstau bei Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen ausgeglichen und die Vereinsentwicklung unterstützt werden.
JBBL nervenstark in Ulm: RheinStars ziehen ins TOP FOUR ein
Die JBBL krönt die bereits sensationelle Saison und drängt dank eines 86:81-Erfolges im entscheidenden dritten Spiel beim amtierenden Meister ratiopharm ulm ins Halbfinale vor.
JBBL: ratiopharm ulm akademie – RheinStars Köln 81:86 (Serie: 1-2)
Das Momentum liegt nach der souveränen Vorstellung im zweiten Spiel (100:89) bei den ohnehin schon leicht favorisierten Ulmern, allerdings können die Kölner durch eine gute Anfangsphase schnell Selbstvertrauen aufbauen. Ulm schlägt nach dem Tipoff zwar als erstes zu, doch die RheinStars übernehmen nur wenige Minute später durch einen 7:0-Run die Führung (13:8). Head Coach Zoran Kukic stellt im Vergleich zur letzten Partie von einer Neuner- auf eine Siebener-Rotation um, sein Gegenüber Marin Petric verteilt die Minuten wiederum ähnlich wie vor einer Woche. Die RheinStars gewinnen das erste Viertel mit 16:12 und bleiben auch danach am Drücker. Durch weitere zehn hochkonzentrierte Minuten wird der Vorsprung bis zu Pause zweistellig ausgebaut (41:31). Glücklicherweise treffen die Schwaben den Dreier nicht ansatzweise so hochprozentig (22 Prozent) wie noch im Campus, stattdessen schießen sich die Domstädter von Außen im Verlauf der Begegnung immer wärmer. Insgesamt netzen die RheinStars zwölf Dreier und damit doppelt so viele wie der Gegner. Der dritte Durchgang ist auch aufgrund der Distanzwürfe der beste Kölner Abschnitt (27:18) und lässt die Kukic-Truppe auf 19 Punkte enteilen (68:49). Der Vorsprung ist zwar komfortabel, doch die letzten zehn Minuten ziehen sich enorm. Ulm wirft die restlichen Kräfte rein und kann die Partie dank 32 markierten Punkten im Schlussabschnitt nochmal richtig spannend machen. Die RheinStars meistern allerdings auch diese schwere Phase, geben die Führung nicht mehr ab und ziehen mit dem zweiten Auswärtserfolg verdientermaßen ins Halbfinale ein.
Kenan Reinhart führt das Team mit 21 Punkten sowie sieben Rebounds als Topscorer an, Ole Schiffer markiert 17 Zähler und trifft dabei fünf seiner sechs Würfe von „Downtown“. Davi Remagen (12 PTS, 13 AST) und Konstantin Lehmann (17 PTS, 9 REB) punkten ebenfalls in Double Figures und stehen die gesamten 40 Minuten auf dem Parkett.
Das TOP FOUR findet am Wochenende des 27. und 28. Mai in Frankfurt statt. Die RheinStars werden im Halbfinale mit der Kooperation aus Eintracht Frankfurt / FRAPORT SKYLINERS auf einen bereits bestens bekannten Gegner treffen. Im Nord-Duell trifft ALBA BERLIN auf die Young Rasta Dragons.
Siegen oder Fliegen: RheinStars zum dritten Viertelfinalspiel zurück in Ulm
Am Sonntag steigt um 13:30 Uhr das entscheidende dritte Spiel der Viertelfinalserie zwischen ratiopharm ulm und den RheinStars Köln.
JBBL: ratiopharm ulm akademie – RheinStars Köln (So. 13:30 Uhr / Serie: 1-1)
Zum ersten Mal in diesen Playoffs heißt es am Sonntag für beide Teams: Do-or-Die! Sowohl Köln als auch Ulm waren in den ersten Runden ohne eine Niederlage ausgekommen, jetzt wird sich zeigen, wer die stärkeren Nerven hat. Die Schwaben standen bereits am vergangenen Wochenende mit dem Rücken zur Wand, dabei bewies vor allem der ehemalige Kölner und jetzige Ulmer Head Coach Marin Petric, dass er die richtigen Schlüsse aus der Auftaktniederlage gezogen hatte. Der Titelverteidiger dominierte die Partie bis auf einen kurzen Abschnitt nach der Halbzeit, profitierte jedoch auch von einer phasenweise herausragenden Dreierquote. Nun liegt es an den Kölnern um Cheftrainer Zoran Kukic, die richtigen „Adjustments“ für das kommende Endspiel zu finden. Das Positive aus der letzten Partie: Die RheinStars kamen nie wirklich in ihr Spiel, trotzdem verlor man nur mit elf Zählern und Ulm musste für den Sieg 100 Punkte auflegen. Der Fokus der Domstädter muss also auf der Defensive liegen, dabei stehen sicher Jervis Scheffs (30 PTS, 10 REB) und Milo Murray (20 PTS) im Mittelpunkt, die vor einer Woche alleine für die Hälfte der Ulmer Punkte zuständig waren. In der Offensive wird der Korb wieder häufiger attackiert werden müssen. Während die RheinStars im ersten Spiel noch auf 58 Abschlüsse im Zweierbereich sowie 48 Punkte in der Zone kamen, nahm man im zweiten Spiel deutlich mehr Dreier (40 3PA) als Zweier (28 2PA). Die Kölner demonstrierten vor 14 Tagen bereits, wie man in der Münsterstadt gewinnen kann. Wiederholt man den Erfolg, stehen die RheinStars erstmals in der Vereinshistorie im TOP FOUR.
JBBL muss in ein Endspiel ums TOP FOUR / WNBL siegt zum Saisonabschluss
Während die JBBL erstmals in den Playoffs verliert, schließt die WNBL die Spielzeit 2022/23 mit einem Sieg ab.
JBBL: RheinStars Köln – ratiopharm ulm akademie 89:100 (Serie: 1-1)
Vor einem gut gefüllten Campus verzichten beide Mannschaften auf ein längeres Abtasten und legen sofort los. Die Ulmer lassen sich von der lautstarken Kulisse nicht beeindrucken, stattdessen übernehmen sie gleich die Kontrolle und können sich frühzeitig ein kleines Polster erspielen. Die Münsterstädter bewegen den Ball exzellent und erspielen sich auf diesem Wege mehrere offene Würfe, die sie wiederum auch häufig treffen. 9 von 19 Dreiern werden alleine in der ersten Halbzeit verwandelt, wodurch die Gäste zur Pause bereits bei 59 Punkten stehen. Die Kölner Offensive kann mit den scharf schießenden Schwaben nicht ganz mithalten, die 45 erzielten Zähler zur Pause sind aber keinesfalls schlecht.
Die zweite Hälfte beginnt mit einem Kölner 8:0-Lauf, der Gäste-Coach Marin Petric zu einem frühen Timeout zwingt. Ulm kommt aus der Auszeit mit einem eigenen 12:0-Run – somit sind die alten Kräfteverhältnisse schnell wiederhergestellt. Die RheinStars schaffen es insgesamt zu selten in die Zone und müssen dafür auf deutlich anspruchsvollere Distanzwürfe setzen. Köln kann noch mehrmals auf vier bis sieben Zähler verkürzen, bekommt aber in den wichtigen Augenblicken stets eine Ulmer Antwort hineingedrückt. In der Crunchtime übernehmen dann die Toptalente: Vor den Augen von DDB-Nachwuchskoordinator Dirk Bauermann liefern sich Jervis Scheffs und Davi Remagen einen sehenswerten Schlagabtausch, wobei diesmal der Ulmer Scheffs mit 30 Punkten (68% FG) und zehn Rebounds die Nase vorn behält. Die Ulmer bleiben die abgezocktere Mannschaft, klauen den Heimvorteil zurück und forcieren ein entscheidendes drittes Spiel.
Davi Remagen beendet die Partie mit 23 Punkten, neun Rebounds sowie sechs Assists, Konstantin Lehmann fügt 20 Punkte bei sieben von elf Würfen aus dem Feld hinzu. Ole Schiffer, Kenan Reinhart und Joel Friedrich liefern jeweils zehn Zähler.
WNBL: Mitteldeutsche Basketball Academy – Cologne Regio Ladies 58:60
Ausgerechnet im letzten Spiel der Saison steht für die WNBL die längste Auswärtsfahrt an. Trotzdem sind die Regio Ladies die frischere Mannschaft in der ersten Halbzeit. Durch ein starkes erstes Viertel (19:11) nimmt man eine 29:23-Führung mit in die Kabine. Die Rheinländerinnen sind im dritten Viertel zunächst weiter am Drücker und bauen den Vorsprung auf bis zu 14 Zähler aus. Danach werden die Gastgeberinnen stärker, ein 15:0-Run spült sie zurück ins Spiel. Der dritte Durchgang geht insgesamt mit 22:13 an die MBA, die dadurch erstmals seit der Anfangsphase die Führung wieder übernimmt (45:42). Wie schon so oft in dieser Saison finden die Regio Ladies nach der Schwächephase recht schnell wieder zu ihrem Spiel, sind im letzten Abschnitt wieder die bestimmende Mannschaft und setzen sich in einer dramatischen Schlussphase mit 60:58 durch. Das Team von Martin Trefzger schließt die Saison also mit einer ungeschlagenen Rückserie in der Abtiegsrunde ab.
Alinde Kerluku wird mit 15 Punkten Topscorerin, Leonie Bernstein markiert ein beachtliches Double Double von 13 Punkten sowie 18 Rebounds. Lonneke Wiesemann (14 REB) und Kyra Graf kommen auf jeweils neun Zähler.
JBBL vor Einzug ins TOP FOUR / WNBL reist zum letzten Saisonspiel nach Halle
Die JBBL hat sich am vergangenen Wochenende den ersten Matchball in der Viertelfinalserie gegen Titelverteidiger ratiopharm ulm erarbeitet und kann sich am Sonntag mit einem Sieg im Heimspiel zum ersten Mal in der Vereinshistorie für das TOP FOUR qualifizieren. Parallel schließt die WNBL die Saison mit einem Auswärtsspiel in Halle ab.
JBBL: RheinStars Köln – ratiopharm ulm akademie (So. 12 Uhr / Serie: 1-0)
Am Sonntagvormittag kann die JBBL um Trainer Zoran Kukic Geschichte schreiben und als erste Mannschaft der RheinStars ins Halbfinale der deutschen U16-Meisterschaft einziehen. Die Domstädter sind in den Playoffs weiterhin ungeschlagen – sie gewinnen die Spiele aber nicht einfach nur, sondern treten unabhängig vom Gegner bemerkenswert dominant auf. In der Postseason wurden die Partien bislang durchschnittlich mit 12,4 Punkten Differenz gewonnen. Dem letztjährigen deutschen Meister ratiopharm ulm zog man vor einer Woche im ersten Spiel ebenfalls das eigene Spiel auf – der souveräne 91:76-Erfolg in fremder Halle sorgte für den ersten Matchball der Serie. Die RheinStars gerieten selbst durch eine Schwächephase im dritten Viertel nicht aus der Bahn, vor allem weil die Mannschaft sehr ausgeglichen auftrat. Vier Spieler punkteten zweistellig, drei davon markierten ein Double Double. Übrigens: In drei der vier Viertelfinalserien konnte die Auswärtsmannschaft das erste Spiel gewinnen. Neben den RheinStars klauten auch Ludwigsburg und Vechta den Heimvorteil – einzig ALBA Berlin war daheim erfolgreich.
Die Partie findet wie gewohnt im Basketball Campus powered by Flossbach von Storch statt. Tipoff ist um 12 Uhr. Lasst uns alle gemeinsam das Halbfinale klarmachen!
WNBL: Mitteldeutsche Basketball Academy – Cologne Regio Ladies (So. 13 Uhr)
Nachdem das entfallende Auswärtsspiel der Regio Ladies in Osnabrück von der Spielleitung mit 20:0 für die Rheinländerinnen gewertet wurde, ist der Klassenerhalt nun sicher. Die Mannschaft von Head Coach Martin Trefzger hätte es sicher lieber auf dem Feld entschieden, doch das Wichtigste ist, dass die Kooperation aus der BBZ Opladen, dem Hürther BC und den RheinStars Köln damit auch in der nächsten Saison in der höchsten Spielklasse an den Start gehen wird. In der letzten Partie dieser Spielzeit verschlägt es die Regio Ladies nach Halle, wo es auf ein Duell mit der Mitteldeutschen Basketball Academy hinausläuft. Beim Team aus Sachsen-Anhalt kann man dabei die letzte offene Rechnung begleichen, denn im Hinspiel hagelte es in Köln eine deutliche 44:72-Niederlage. Es war einer der wenigen dünneren Auftritte der Domstädterinnen in diesem Jahr – die ersten drei Viertel wurden deutlich verloren, einzig Alinde Kerluku (16 PTS) punktete zweistellig.
JBBL gewinnt erstes Viertelfinalspiel in Ulm
Die JBBL reitet weiter auf der Erfolgswelle und bleibt auch im fünften Playoffspiel ohne Niederlage. Beim amtierenden U16-Meister ratiopharm ulm setzen sich die RheinStars mit 91:76 durch und haben damit am nächsten Wochenende den ersten Matchball auf das TOP FOUR.
JBBL: ratiopharm akademie ulm – RheinStars Köln 76:91 (Serie: 0-1)
Trotz neuer Ausgangspositionen bleiben die RheinStars ihrem Stil treu: Gegen den Tabellenersten der Hauptründe Süd gehen die Domstädter nach langer Zeit mal nicht als Favorit in die Partie, trotzdem treten sie von vornherein dominant auf. Im ersten Viertel erzielt das Team von Trainer Zoran Kukic 30 Punkte. Köln gewinnt die ersten beiden Abschnitte und erspielt sich bis zur Pause bereits einen komfortableren Vorsprung (53:36). Die RheinStars legen vor und nach der Halbzeit einen viertelübergreifenden 11:0-Lauf hin, der gleichzeitig die höchste Führung des Spiels beschert (58:36). Die Vorentscheidung scheint bereits gefallen, da kontert Ulm mit einem eigenen 11:0-Run. Das Spiel wird nochmal enger, doch die Kölner bekommen das Geschehen im Anschluss wieder unter Kontrolle. Die RheinStars kommen häufiger an die Freiwurflinie (18/26 FT), wo man insgesamt dreimal so viele Zähler wie die Schwaben erzielt. Im letzten Durchgang bringen die abgezockten Kölner das Spiel im Stile einer Spitzenmannschaft nach Hause. Über die ganze Partie geben die RheinStars die Führung nicht einmal ab und haben somit bereits in der ersten Partie den wichtigen Auswärtssieg eingefahren. Der Heimvorteil liegt jetzt auf Kölner Seite: Am kommenden Wochenende können die RheinStars mit einem Heimerfolg erstmals in der Vereinshistorie ins JBBL TOP FOUR einziehen.
Kenan Reinhart und Friedrich Beyer führen die RheinStars als beste Werfer an. Reinhart kommt auf 22 Punkte und fünf Rebounds, Beyer liefert mit 22 Zählern sowie elf Boards ein Double Double. Selbiges gelingt auch Davi Remagen, der 20 Punkte, 15 Rebounds, neun Assists und fünf Steals auflegt. Konstantin Lehmann spielt fast die kompletten 40 Minuten durch und markiert dabei 17 Punkte und zehn Rebounds.
WNBL: BBC Osnabrück – Cologne Regio Ladies 0:20
Das Spiel der WNBL in Osnabrück wurde kurzfristig abgesagt und mit 20:0 zu unseren Gunsten gewertet. Damit haben die Regio Ladies den Klassenerhalt sicher und werden auch in der kommenden Saison in der höchsten Spielklasse an den Start gehen.
Vorbericht: JBBL startet in Viertelfinalserie gegen Ulm / WNBL nach Osnabrück
Am Sonntag stehen gleich zwei wichtige Auswärtsspiele an: Zum Einen reist die JBBL nach Ulm, wo im Orange Campus das erste Spiel der Viertelfinalserie stattfindet. In der zweiten Partie ist die WNBL in Osnabrück gefordert.
JBBL: ratiopharm akademie ulm – RheinStars Köln (So. 12:00 Uhr / Serie: 0-0)
Die RheinStars stehen unter den acht besten Mannschaften in Deutschland. Nachdem sich das Team von Head Coach Zoran Kukic in den ersten beiden Runden jeweils souverän in zwei Spielen durchsetzte, wird die Aufgabe nun wohl deutlich anspruchsvoller. Der Ulmer Nachwuchs hat gleichermaßen noch kein Spiel in den Playoffs verloren und setzte sich erst gegen das Team Frankfurt und dann gegen das Team URSPRING durch. Die Schwaben werden von Marin Petric trainiert, der während seiner aktiven Spielerkarriere von 2014 bis 2016 in der Regionalliga und Pro A auch für die RheinStars auflief. Der frühere Guard greift auf ein offensivstarkes Team zurück, dass durch den ehemaligen Bonner Jervis Scheffs (18,3 PPG) angeführt wird. Die Münsterstädter haben in beiden Achtelfinalspielen über 100 Punkte erzielt, kassierten aber auch jeweils über 90 Zäher. Die zuletzt etwas wackelige Ulmer Defensive wird nun von einer der besten Offensiven der Liga auf die Probe gestellt werden. Die RheinStars legten in den Playoffs bislang 92,7 Punkte pro Partie auf.
WNBL: BBC Osnabrück – Cologne Regio Ladies (So. 15:00 Uhr)
Nach dem überragenden Sieg gegen den Spitzenreiter OSC Panthers am vergangenen Wochenenden kommt der nächste Gegner ebenfalls aus Osnabrück. Der BBC steht allerdings am anderen Ende der Tabelle und hat erst einen Sieg in der Abstiegsrunde (1-6 Bilanz) erringen können. Die Regio Ladies benötigen wiederum nur noch einen Sieg aus den letzten beiden Partien, um den Klassenerhalt perfekt zu machen. Der fehlende Erfolg soll schon am Sonntag folgen, denn andernfalls würde im letzten Spiel ein Abstiegsfinale gegen die Mitteldeutsche Basketball Academy blühen. Als positives Omen dient das Hinspiel, das die Rheinländerinnen dank eines starken zweiten (22:13) sowie vierten (23:13) Abschnittes mit 85:72 für sich entschieden. Alinde Kerluku ragte als Topscorerin mit 30 Punkten heraus, Raili Bast (13 PTS, 9 REB) und Mia Römer (10 PTS, 9 REB) flirteten mit einem Double Double.