Zwei Spiele, zwei Siege: Saisonstart der Regio Girls geglückt

1. Regionalliga 16w: Regio Girls besiegen den amtierenden Deutschen Meister Citybaskets

Zu ungewöhnlicher Zeit – Mittwoch um 19:30 Uhr – traten die Regio Girls am 30. August in heimischer Halle gegen die Citybaskets aus Recklinghausen an. Diesmal waren mit Ela Balci und Ella Heydorn zwei weitere Neuzugänge am Start.

Die Citybaskets hatten in der letzten Saison den Titel des Westdeutschen Meisters errungen, knapp vor den Regio Girls als Vizemeister. Im Mai holten sie dann die Deutsche Meisterschaft, vor der TG Würzburg und dem Regio-Team. In allen regulären Spielen der Saison hatten die Citybaskets die Kölnerinnen besiegt. 

Dennoch starteten die Regio Girls diesmal ohne zu großen Respekt ins Spiel. Aber auch die Citybaskets waren trotz langer Anreise hellwach. So lieferten sich die Teams im ersten Viertel ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Einen leichten Vorteil erzielten jedoch die Kölnerinnen, denen es gelang, die Gäste rasch an die Teamfoulgrenze zu bringen. So konnten sie die entscheidenden Punkte von der Freiwurflinie erzielen. Das erste Viertel endete 17:14 zu ihren Gunsten.

Das zweite Viertel gewannen die Regio Girls deutlich mit 16:8. Maßgeblich dafür waren die geschlossene Defense und gelungene Fastbreaks. So gingen die Kölnerinnen mit einem starken Ergebnis von 33:22 in die Pause. 

Im Anschluss konnten die Mädchen an ihre Leistung anknüpfen und kamen sogar noch stärker in die Offensive. Dank guten Zusammenspiels und gelungener Pässe konnten im dritten Viertel insgesamt sieben Spielerinnen punkten. Die Top-Scorerinnen dieser Partie, Lara Gierlich und Jule Bruns, trugen jeweils beachtliche sechs Punkte bei. 

Ein satter Vorsprung von 19 Punkten zu Beginn des letzten Viertels erlaubte es Chefcoach Platon Papdopoulos, nun noch einmal zu rotieren und allen Mädchen Spielzeit zu geben. Obgleich dieses Viertel an die Citybaskets ging, blieb der Sieg mit 70 zu 56 deutlich.

Dank ihrer guten Teamleistung finden sich die Regio Girls nun auf Platz 1 der Tabelle. Bis zum 10. September können sie noch an ihren Plays feilen, dann geht es in die Bundesstadt zum Match gegen die BG Bonn. Mit dabei sind dann hoffentlich auch wieder Alma Schiffer und Rieke Schmitz sowie als Neuzugang vom TV Brühl Johanna Kaufmann, die ihr Team diesmal am Anschreibtisch unterstützte.

Endstand: 70:56

17:14, 16:8, 22:14, 15:20 (Halbzeit: 33:22)

Lara Gierlich (27), Jule Bruns (15), Hannah Pimperl (8), Johanna Zurek (7), Lina Daubendiek (4), Aurora Andrade Blum (4), Lena Schöpf (2), Linn Wasserfuhr (2), Wilma Kerluku (1), Ela Balci, Ella Heydorn

1. Regionalliga U16w: Erfolgreicher Saisonstart der Regio Girls gegen Bochum

Bereits am 27. August starteten die Regio Girls in die Saison. Wie im vergangenen Jahr spielen sechs Teams in der 1. Regionalliga. In dieser Saison wird der Westdeutsche Meister und die Qualifikation zum Top 8 um die Deutsche Meisterschaft, in einer Doppelspielrunde ausgespielt. Dies bedeutet jeweils vier Begegnungen gegen jedes andere Team der Liga. 

Die erste Begegnung führte das Team von Chefcoach Platon Papadopoulos und Assistant Coach Esi Annobil zu den Astrostars nach Bochum. Mit zehn Spielerinnen ging es an den Start. Mit dabei waren die Neuzugänge Lina Daubendiek von den Bergischen Löwen sowie von den kooperierenden Vereinen Lena Schöpf (BBZ Opladen) und Aurora Andrade Blum (Hürther BC). 

Konzentriert starteten die Regio Girls in die Partie – und Wilma Kerluku erzielte in Minute vier den ersten Dreier der Saison. In der Folge überrannten die Kölnerinnen die Gastgeberinnen förmlich. So endete das erste Viertel mit 3:23 zugunsten der Regio Girls. Im zweiten Viertel schlich sich dann leider ein wenig Nachlässigkeit ein. Diese wussten die Astrostars für sich zu nutzen und gewannen das Viertel mit 19:11. So kamen die Bochumerinnen zur Halbzeit auf zwölf Zähler heran (22:34). 

Nach der Pausenansprache des Chefcoachs waren die Regio Girls zum Glück wieder hellwach und schlossen das dritte Viertel mit 8:22 zu ihren Gunsten ab.  Im letzten Viertel steigerten die Regio Girls noch einmal das Tempo. Mit erfolgreichen Rebounds, schnellen Aktionen und einem 0:19-Lauf sicherten sie sich einen souveränen 83:38 Sieg.

Alle Mädchen bekamen viel Einsatzzeit und zeigten, dass sie bereits in unterschiedlichen Konstellationen erfolgreich zusammenspielen. Die neuen Spielerinnen bewiesen Nervenstärke und punkteten direkt bei ihrem ersten Auftritt.

Viel Zeit zum Ausruhen bleibt den Regio Girls nicht. Schon am folgenden Mittwoch um 19:30 Uhr werden die Citybaskets aus Recklinghausen im Kölner Campus erwartet. 

In der vergangenen Saison waren die Regio Girls den Citybaskets im Kampf um die Westdeutsche Meisterschaft knapp unterlegen. Beide Teams bewiesen dann bei der Deutschen Meisterschaft ihre Klasse und brachten Gold nach Recklinghausen und Bronze nach Köln. Nun sind Spielerinnen, Coaches und Fans höchst gespannt, wie sich die beiden Teams in ihrer neuen Zusammensetzung schlagen.

Ergebnis: 38:83 (3:23/19:11/8:22/8:27)

Jule Bruns (23/1 Dreier), Johanna Zurek (13), Lara Gierlich (12), Lina Daubendiek (10), Hannah Pimperl (8), Rieke Schmitz (6), Aurora Andrade Blum (4), Lena Schöpf (4), Wilma Kerluku (3/1 Dreier), Linn Wasserfuhr

RheinStars Ladies Hürth überzeugen im Test in Bonn

Zwei Wochen vor dem Ligastart der WNBL konnten die RheinStars Ladies Hürth beim Ligakonkurrenten aus der Gruppe Mitte BG Bonn mit einem 82:47 Sieg überzeugen. Gleich zu Beginn der Partie legte das Team um die Coaches Martin Trefzger und Daniel „H“ Henle los wie die Feuerwehr. Nach nur 2 Minuten sah sich die Bonner Trainerin Bea Waffenschmidt zu einer Auszeit genötigt. 6:0 führte der rheinische Nachbar, der nach dieser Unterbrechung nahtlos da weiter machte, wo er zuvor gestoppt worden war. Der Vorsprung wuchs stetig auf zwischenzeitlich 18:2 an. Die Defensivarbeit leistete hervorragende Arbeit. BG Bonn fand kaum einen Weg in die Zone der RheinStars Ladies Hürth und musste sich auf Würfe aus der Distanz verlassen. Die Trefferquote der Gastgeberinnen war an diesem Abend allerdings eher bescheiden. Dies bestätigt auch die Reboundstatistik von 42:27 für die Gäste.

Zur Pause führte man souverän 44:26. Auch im weiteren Verlauf änderte sich daran nicht viel. Die Verteidigung stand gut und konnte mehrere Pässe des Gegners abfangen. Daraus resultierten schöne Fastbreaks, die die Führung weiter ausbauten. Danguole Pupkeviciute, die mit 23 Punkten beste Werferin des Spiels wurde, war oftmals zu schnell für die Bonner Verteidigung und konnte nur durch Fouls gestoppt werden. 5 ihrer 6 Freiwürfe trafen das Ziel. Insgesamt war die mannschaftliche Leistung von der Freiwurflinie gut mit 72,2 %.

Alle Viertel konnten gewonnen werden und die Coaches konnten am Ende den Bankspielern etwas mehr Spielzeit schenken. Fast alle Spielerinnen konnten sich in die Scoringliste eintragen. „Defensiv haben wir nochmal einen großen Schritt nach vorne gemacht“, lobte Daniel Henle die Leistung seines Teams. „Die Mädels haben die Grundidee unserer Verteidigung verstanden. Wir haben aber noch zu viele Würfe zu offen zugelassen. Da muss die Abstimmung in der Helpside noch besser werden. Aber wir sind mehr als zufrieden und freuen uns auf den Start in zwei Wochen.“

Es stehen jetzt noch zwei Tests gegen die Regionalligadamenteams des Hürther BC und BBZ Opladen an, bevor es dann am 18.10.2020 gegen die evo New Basket Oberhausen ernst wird. Das Spiel wird um 14 Uhr im Werner-Heisenberg-Gymnasium in Leverkusen stattfinden.

Für die RheinStars Ladies Hürth spielten:

Danguole Pupkeviciute (23 Punkte), Olivia Okpara (16), Luisa Anderegg (10), Nelly Katirzis (8), Sina Römer (8), Nora van Loo (6), Caitlyn Sadler (5), Mara Wiese (2), Martha Schwab (2), Marilena Schade (2), Lonneke Wiesemann, Sophia Trefzger

RheinStars Ladies Hürth siegreich im Testspiel gegen Marburg

Für die RheinStars Ladies Hürth ist nun die heiße Phase der Saisonvorbereitung gekommen. Knapp zwei Wochen vor dem WNBL Ligastart testen die Coaches Martin Trefzger und Daniel „H“ Henle das Team auf Herz und Nieren. Nach der 57:58 Niederlage im ersten Test gegen das U18 Team von Sparta Bartringen aus Luxenburg Anfang September standen nun zwei weitere Testspiele gegen die Oberliga Damen der RheinStars Köln und gegen das WNBL-Team der BC Marburg Junior Dolphins an.
Im kooperationsinternen Duell mit den Oberliga Damen der RheinStars Köln konnte das junge Team in einem Trainingsspiel mit verlängerter Spielzeit zu einem 95:68 Sieg kommen.
Drei Tage später folgte der nächste Test gegen Marburg, die in der aktuellen Saison in der Gruppe Mitte antreten. Letzte Saison kamen die Junior Dolphins Marburg bis ins Achtelfinale der Playoffs und scheiterten dort mit 1:2 gegen BSG Basket Ludwigsburg. Daher war dieser Test ein sehr wichtiger Indikator für die Coaches, da man nun zum ersten Mal gegen ein reines WNBL Team testen konnte.
Von Beginn an sah man den RheinStars Ladies Hürth die deutliche Steigerung im Zusammenspiel an. Die Arbeit der letzten Wochen trug Früchte und man konnte die Gäste aus Marburg im Apostelgymnasium im ersten Viertel mit 20:12 kontrollieren. Olivia Okpara konnte gleich 10 ihrer insgesamt 18 Punkte in den ersten zehn Minuten im Korb versenken. Der Weg zum Korb war durch die gute Defensivarbeit fast permanent versperrt. Marburg musste auf Würfe von außen ausweichen, die häufig zu leichten Rebounds für die Rheinländerinnen führten. Hätte man nicht einige vermeintlich leichte Punkte aus den etlichen Fastbreaks liegengelassen, wäre die Führung zur Pause bereits deutlicher gewesen. Mit 18:17 ging auch das zweite Viertel an die Gastgeberinnen, die mit einer 38:29 Führung in die Halbzeit verschwanden.
Nach dem Seitenwechsel drückten die RheinStars Ladies Hürth weiter und zeigten sehr schöne Spielzüge. Immer wieder wurde der Ball überlegt durch die eigenen Reihen gepasst, bis eine Mitspielerin frei zum Wurf kam. Danguole Pupkeviciute, die in das Team der RheinStars Ladies Hürth zurückgekehrt ist, konnte das Spieltempo deutlich steigern. Neben ihren 15 Punkten konnte sie auch immer wieder ihre Teamkameradinnen in Szene setzen.
Insgesamt gestand man den Marburgerinnen in der zweiten Hälfte nur 18 Punkte zu, während man selbst 32 machte. Am Ende gelang so ein ungefährdeter 70:47 Sieg, der neben dem Ergebnis auch viele Fortschritte im Team offenbarte.
„Die heutige Leistung war sehr gut. Einige Baustellen haben wir bereits sehr gut im Griff, an einigen Dingen müssen wir die kommenden zwei Wochen noch intensiv arbeiten“, zeigte sich Coach Daniel Henle zufrieden. „Wir waren sehr gespannt, wie wir gegen ein gutes WNBL Team aussehen würden. Die ersten Tests waren gut, um Spielpraxis zu bekommen, aber hier kann man deutlich mehr mitnehmen für die Saison.“
Auch wenn sich nicht jede in die Punkteliste eintragen konnte, bekam jede Spielerin ihre Chance, auf dem Feld ihren Teil zum Sieg beizutragen.
Am 02.10. geht es weiter mit dem Test bei der WNBL der BG Bonn. Am 06.10. unterziehen sich die RheinStars Ladies Hürth dann dem letzten Test gegen die Regionalligadamen des Hürther BC, bevor es dann am 11.10. zum Ligaauftakt kommt.

Schwitzen im U12 Performance Camp

In der letzten Sommerferienwoche veranstalteten die SG RheinStars Köln ein Performance Camp für U12 Leistungsspieler der Teams U12-1 und U12-2. Unter Leitung unseres neuen hauptamtlichen Minitrainers Jan Hilgers wurde im APG eine Woche lang von 9-15 Uhr geschwitzt und gearbeitet. Und das lag nicht nur an den sommerlichen Temperaturen, sondern vor allem an den Übungen, die die Coaches sich für die Spieler und Spielerinnen ausgedacht hatten.

Teamaufgabe: Matten durch die Halle bewegen


Durch die hohe Lesitungsdichte konnten sich die Athleten intensiv auf die kommende Saison vorbereiten. Aufgrund der Corona-Auflagen konnte das Camp nur einer begrenzten Teilnehmerzahl und unter Einhaltung der Hygienevorgaben angeboten werden. Dies tat den Anwesenden aber keinerlei Abbruch was Spaß und leistungsorientierten Basketball anging.
Zur Mittagspause gab es kleine, warme Speisen und im Anschluss kleine Kurzreferate der Coaches über relevante Themen aus dem Leistungssport.
Am Mittwoch überraschte unser Profi Tibor Taras die Camper und gab in einer kleinen Fragerunde Tipps und Tricks preis, wie man Profi werden kann.
Am Donnerstag wurde nur die erste Hälfte in der Halle gearbeitet. Danach ging es im lockeren Joggingschritt zur Jahnwiese, wo die Coaches ein kleines Athletikprogramm und Teambuildingspielchen vorbereitet hatten. Im Anschluss durften die Camper dann an der Playa in Cologne den Camptag bei Burgern ausklingen lassen.

Teambuilding: Der sinkende Stab


Am Ende waren alle erschöpft, aber happy nach einer anstrengenden und lehrreichen Campwoche.

Trotz Hitze viel Spaß

++ Update – Skilldays RheinStars U12 (Jg: 2009/2010) ++

Unsere Skilldays sind nun abgeschlossen. Sollte es noch interessierte Spieler und Spielerinnen der Jahrgänge 2009/2010 geben, die bisher nicht an den Skilldays teilnehmen konnten, könnt Ihr Euch gerne bei Coach Andreas melden:

Andreas.Malik@hotmail.de

Wir freuen uns auf Euch!

!!!WICHTIGE MITTEILUNG!!! Trainingsbetrieb vorerst eingestellt

Liebe Vereinsmitglieder und Sportfreunde,
wie Ihr bereits durch die Medien mitbekommen habt, zieht das Corona-Virus immer weitere Kreise. Die aktuellen Entwicklungen haben bereits dazu geführt, dass die offiziellen Verbandsstellen Deutscher Basketball Bund (DBB), Westdeutscher Basketball Verband (WBV) und Basketballkreis Köln (BBKK) den Spielbetrieb vorerst eingestellt haben. Wie lange diese Zwangspause bestehen bleibt, ist zum jetzigen Zeitpunkt völlig unklar.
Nachdem heute die Landesregierung ebenfalls Schulschließungen für NRW beschlossen haben, werden wir damit auch den Trainingsbetrieb für die Dauer der Schulschließungen einstellen.

Wir zeigen uns damit solidarisch und wollen unseren Beitrag zur Eindämmung und Verhinderung der Ansteckungsgefahr durch Corona leisten. Das Wohl unserer Mitglieder, aber auch unserer Trainer und Mitarbeiter liegt uns am Herzen.
Sobald ein Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden kann, werden wir alle über die üblichen Kommunikationswege informieren.
Bleibt alle gesund!
Euer GS-Team der RheinStars Köln.

U12.1o gewinnt Spitzenspiel gegen SG VFK Boele-Kabel

Nach der 89:103 Niederlage im Hinspiel bei Boele-Kabel wollte unsere U12-1o Revanche für den rabenschwarzen Tag beim Tabellenführer nehmen. Trotz der Erkältungswelle und dem Ausfall von Coach Jan Hilgers in der Trainingswoche und dem Spiel konnte Andreas Malik der von Jan-Philipp Nölle unterstützt wurde fast aus dem Vollen schöpfen.

Unsere U12-1o konnte hoch konzentriert in das Spiel starten und das 1/8 mit toller Teamverteidigung und großem Aufwand mit 10:4 im gut besuchten APG für sich entscheiden.

Das Team aus Boele-Kabel antwortete prompt und kämpfte sich in den folgenden achteln immer wieder mit sehr zielstrebigen Angriffen an die  Kölner ran. So übernahmen die Gäste im 3/8 zwischenzeitlich sogar die Führung. Die Antwort von unserer U12.1o lies nicht lange auf sich warten und legte in der Verteidigung und Angriff noch eine Schippe mit ansehnlichen Basketball drauf. So stand es zur Halbzeit 44:38 für unser Team.

Nach dem Wechsel dann, das gleiche Bild. Durch einen starken Lauf konnte sich unser Team immer weiter absetzen. Begünstigt wurde dies von dem 5. Foul des bis dahin kaum zu stoppenden besten Spielers von Boele-Kabel.

Im 8/8 wurde es nochmal beim Stand von 81:67 kritisch, da das Team aus Boele-Kabel nochmal aufdrehte, toll verteidigte und vorne auch die Abschlussmöglichkeiten eiskalt versenkte, was zu großer Nervosität führte. Auch da zeigte unsere U12-1o, dass sie unter Druck die Nerven behalten kann und brachte das Spiel am Ende doch sicher nach Hause.

„Wir haben viel aus dem Hinspiel gelernt und uns deutlich gesteigert. Wir haben mit einer wirklich tollen Teamleistung einen starken Gegner geschlagen“, resümiert Coach Andreas Malik nach dem Spiel.

Durch den 92:81 Erfolg  springt unsere U12-1o auf  Tabellenplatz 1 und fährt am Samstag mit einer breiten Brust nach Uerdingen, bevor es dann am Mittwoch um 18:30Uhr im Trainingszentrum zum nächsten Topspiel gegen Duisburg kommt. Wir freuen uns auf eure Unterstützung!

U16 weiblich Regionalliga Endrunde – RheinStars Girls Hürth überzeugen gegen Herne

Am Dienstag trafen in der weiblichen Jugendregionalliga Endrunde in Halle 08 der Deutschen Sporthochschule Köln die RheinStars Girls Hürth auf den Herner TC. Da das Spielwochenende durch Kadermaßnahmen gesperrt ist, musste das Spiel unter der Woche ausgetragen werden. Coach Daniel Henle standen aufgrund von Krankheit nur 8 einsatzfähige Mädels zur Verfügung. Im Hinspiel musste man Herne den Sieg mit einem 81:78 überlassen. Jetzt auf heimischen Boden wollte man den Spieß umdrehen. Und das sah zu Beginn auch gleich danach aus. Mit schnellen Angriffen konnten die Gastgeberinnen immer wieder leichte Punkte einfahren und zwangen Herne zu einer frühen Auszeit. Das erste Viertel endete völlig verdient mit 25:13 auf Köln/Hürther Seite. Die Gäste kamen dann aber immer besser ins Spiel und konnten den Rückstand deutlich verkürzen. Bis auf 6 Punkte kam Herne in der 17. Minute heran. Coach Henle reagierte mit einer Auszeit seinerseits und forderte wieder etwas mehr Konsequenz in der Verteidigung. Kurz vor Ende der ersten Halbzeit versenkte Lonneke Wiesemann einen Dreipunktewurf und die RheinStars Girls Hürth gingen mit einer 37:29 Führung in die Pause.

Der Tabellenfünfte aus Herne gab sich aber keineswegs geschlagen. Im dritten Viertel drehte dann Lara Langermann auf und machte 8 ihrer 16 Punkte. Eine erneute Auszeit von Coach Henle musste den Lauf stoppen. Herne war nun bis auf 2 Punkte herangekommen. Die Köln/Hürtherinnen taten sich zunächst schwer, die körperlichen Angriffe der Gäste zu parieren, fanden dann aber wieder in die Spur und standen als Team gut in der Verteidigung. Daraus resultierte ein 15:2 Lauf gegen Ende des dritten Abschnitts, der die RheinStars Girls Hürth mit 60:46 in Führung brachte. Die letzten 10 Minuten wurden dann sehr clever ausgespielt. Der Ball wurde gut in den eigenen Reihen bewegt und man kam immer wieder zu guten Korbaktionen. Nora van Loo, die zwar noch leicht angeschlagen war, machte wie gewohnt eine starke Partie und sicherte sich unter den Körben 15 Rebounds. Dazu wurde sie Top Scorerin des Spiels mit 22 Punkten. Den Gästen wurde kein Comeback gewährt und Martha Schwab setzte mit ihrem dritten Dreier den 79:63 Schlusspunkt. Sie kam am Ende auf 17 Punkte. Mit diesem überzeugenden Sieg bleibt man auf dem 3. Platz und an Recklinghausen dran, die ebenfalls ihr Dienstagsspiel in Hagen gewinnen konnten.

Am 14.03.20 muss man dann bei den CityBaskets in Recklinghausen antreten. Mit einem Sieg würde man sich die Chance auf die Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft offen halten.

U16 weibliche Regionalliga Endrunde – Trotz kleinem Kader souveräner Sieg gegen Hagen

Aufgrund etlicher Erkältungen und dem zeitgleichen Playdownspiel der WNBL in Halle war das Team der RheinStars Girls Hürth stark dezimiert. Da auch Coach Daniel Henle (WNBL Spiel in Halle) und Horatio Borghese (Geschäftsreise) nicht dabei sein konnten, übernahm das Amt des Coaches Oliver Stemplinger. Das Hinspiel in Hagen hatte man bereits deutlich gewonnen und auch in der Vorrunde gewann man dort ohne die Leistungsträger Luisa Anderegg und Nora van Loo, die am heutigen Spieltag ebenfalls krankheitsbedingt pausieren mussten.

Davon bemerkte man aber in den ersten Minuten der Partie nichts. Die RheinStars Girls Hürth fegten über das Parkett und konnten den ersten Abschnitt deutlich mit 19:3 gegen Hagen gewinnen. Lonneke Wiesemann erbrachte in diesem Spiel ihre Saisonbestleistung mit 19 Punkten, 9 davon allein im ersten Viertel. Dabei wurde sie von einer ebenfalls glänzend aufgelegten Spielmacherin Martha Schwab mit vielen Anspielen versorgt. Aus der Distanz traf Martha Schwab gleich dreimal und kam am Ende auf 17 Punkte. Im zweiten Viertel konnten sich die Hagener Mädels etwas berappeln und hatten ihre beste Phase. Aber die Gastgeberinnen behielten auch hier die Zügel in der Hand. Zur Pause ging man mit einer komfortablen 43:20 Führung. Im dritten Viertel hatten dann beide Mannschaften ihre Probleme. Kaum gute Korbaktionen und viele Flüchtigkeitsfehler auf beiden Seiten. Dies änderte sich dann im Schlussviertel nochmal, allerdings bekam Hagen keine wirkliche Chance mehr, den 4. Sieg der RheinStars Girls Hürth in Folge zu gefährden.

Am Ende führte die sehr konzentrierte und mannschaftliche Spielweise zu einem entspannten 68:38 Sieg. Damit festigen die RheinStars Girls Hürth ihre Position auf dem dritten Tabellenplatz und bleiben härtester Verfolger Recklinghausens auf dem zweiten Platz. Am Dienstag empfangen die Köln/Hürtherinnen dann in Halle 08 an der Deutschen Sporthochschule Köln das Team aus Herne. Aufgrund von Kadermaßnahmen am Wochenende muss die Partie unter der Woche ausgetragen werden.

U12 weiblich Oberliga – RheinStars Köln 2 ohne Chance in Bonn

Unsere zweite U12 Mädelsmannschaft konnte am Samstag in Bonn eine deutliche 62:20 Niederlage nicht verhindern. Da Coach Daniel Henle mit der WNBL in Halle war, übernahm Susi van der Velde die Coachrolle. Die Bonnerinnen legten gleich zu Beginn mächtig los und zeigten den Kölnerinnen, wie man Korbleger erfolgreich verwandelt. Auf der Gegenseite war dies erneut ein Manko, was dann schnell zu einem größeren Rückstand aus Kölner Sicht führte. Wie immer kämpften die Mädels engagiert, aber im Abschluss fehlte oft die nötige Erfahrung und Abgeklärtheit. Damit verbleiben die RheinStars 2 auf dem 6. Tabellenplatz in der weiblichen U12 Oberligagruppe 1. Am kommenden Wochenende spielen dann beide RheinStars Teams im APG gegeneinander.