U 8 der RheinStars Köln setzt sich gegen Bundesliga Nachwuchs durch
Die U8-Nachwuchsmannschaft der RheinStars Köln, bestehend aus den Jahrgängen 2017 und 2018, hat sich beim diesjährigen U8-Turnier des UBC Münster eindrucksvoll präsentiert und zeigt vielversprechende Talente für die Zukunft des Basketballs.
Das Turnier, das am vergangenen Wochenende in Münster stattfand, bot den jungen Spielern der RheinStars Köln die einmalige Gelegenheit, sich mit einigen der besten Nachwuchsteams aus der Bundesliga zu messen. Das ganztägige Event zog Mannschaften wie Rasta Vechta, BC Göttingen, TVE Barop Dortmund, Paderborn Baskets, Westfalia Kinderhaus, UBC Münster und Eisbären Bremerhaven an.
In zwei Vierergruppen kämpften die jungen Basketballer um den Einzug ins Finale. Die Kölner Minis zeigten von Beginn an ihr Können und setzten sich in ihrer Gruppe souverän gegen Westfalia Kinderhaus, Rasta Vechta und BC Göttingen durch. Mit einer herausragenden Teamleistung sicherten sie sich den ersten Platz in ihrer Gruppe und zogen damit ins Endspiel ein.
Vielversprechendes Potenzial bei den Minis
Im spannungsgeladenen Finale trafen die RheinStars auf den Gruppensieger der zweiten Gruppe, die Eisbären aus Bremerhaven. Trotz einer engagierten Leistung und einer beeindruckenden Teamarbeit musste sich die U8-Mannschaft aus Köln letztlich geschlagen geben. Das Endergebnis spiegelt jedoch nicht die starke Entwicklung und das große Potenzial wider, das die RheinStars Köln in diesem Wettbewerb unter Beweis stellten.
„Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer U8-Spieler. Die Jungs haben gegen hochkarätige Gegner hervorragend gespielt und sich nicht nur sportlich, sondern auch charakterlich stark präsentiert“, sagt U8-Headcoach Lotola Otshumbe der RheinStars Köln. „Das Turnier war eine großartige Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und das Team weiter zu formen. Wir blicken positiv auf die weitere Saison. Der Tag in Münster war ein voller Erfolg – auch dank des fantastischen Supports der begleitenden Eltern der Minis“, so Otshumbe weiter. Mit diesem erfolgreichen Auftritt setzen die RheinStars Köln ein weiteres Zeichen für die starke Nachwuchsarbeit im Basketball und bestätigen ihren Platz unter den vielversprechendsten Talentschmieden des Landes.
1. & 2. RheinStars International Mini-Cup – ein voller Erfolg!
Am 27. und 28. Januar 2025 fand der 1. & 2. RheinStars International Mini-Cup statt – ein Turnier, das junge Basketballtalente zusammenbrachte und für jede Menge Begeisterung sorgte! Acht U12-Teams traten in spannenden Spielen gegeneinander an und lieferten sich packende Duelle auf dem Court.
Der Cup wurde von School Team Games initiiert, die die Schüler des TED Istanbul Koleji Sport Club nach Köln eingeladen haben. Die jungen Sportler befanden sich in Deutschland, um sich mit hiesigen Vereinen in verschiedenen Sportarten auszutauschen und internationale Erfahrungen zu sammeln.
Teilnehmer des Turniers:
Tag 1: BG Köln, Baskets Bonn, BG Kamp-Lintfort & TED Istanbul
Tag 2: RheinStars Köln, Bayer Giants 04 Leverkusen, BG Bonn & TED Istanbul
Platzierungen Tag 1:
1. Platz: BG Köln
2. Platz: BG Kamp-Lintfort 1954
3. Platz: Baskets Bonn
4. Platz: TED Istanbul Koleji Sport Klüb U12
Platzierungen Tag 2:
1. Platz: Bayer Giants 04 Leverkusen
2. Platz: RheinStars Köln
3. Platz: TED Istanbul Koleji Sport Klüb U12
4. Platz: BG Bonn
Das Turnier war ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten. Die Atmosphäre war mitreißend, die Stimmung fantastisch, und vor allem zeigten die jungen Sportler ein überaus faires Verhalten auf und neben dem Spielfeld.
Wir bedanken uns bei allen Teams, Trainern und Unterstützern für ihre Teilnahme und freuen uns schon jetzt auf den 3. RheinStars International Mini-Cup!
TOP5 in Deutschland!
Die RheinStars Köln gehören zu den fünf größten Basketball-Vereinen in Deutschland. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 rutschten die Kölner einen Platz im Ranking der Top 100-Vereine des Deutschen Basketball-Bund (DBB) nach vorne. Insgesamt zählen die RheinStars als Basketballgemeinschaft mit dem MTV Köln und dem ASV Köln 1.152 Teilnehmerausweis inklusive der Spielerlaubnis für Schulwettbewerbe. Gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von rund 25 Prozent. Vor den Kölnern liegen alleine noch die Rostock Seawolves (3.484), ALBA Berlin (2.214), BBU´01 Ulm (1.592) und der USC Freiburg (1.218). Aus NRW zählen noch der TV Einigkeit Barop Dortmund 7. (1.070), die Paderborn Baskets 14. (730), die BG Bonn 16. (704), UBC Münster 19. (643) zu den Top20. Weitere Platzierungen aus dem Kölner Raum unter den Top 100: BG Köln 29. (577), Deutzer TV 32. (557), DJK Südwest 47. (462), Hürther BC 69. (412), DJK Köln-Nord 78. (392) und BBV Köln-Nordwest 97. (367).
Die weiterhin steigenden Mindestzahlen, um überhaupt in die Top 100 zu gelangen, verdeutlichen laut dem DBB den ungebremsten Zuwachs an Mitgliedschaften. Die Gesamtzahl der Mitglieder ermittelt der DOSB jeweils im Herbst eines Jahres für den Stichtag 1. Januar.
Zur Übersicht der Top100 geht es hier
Foto: Gero Müller-Laschet
Ausgezeichnete Nachwuchsarbeit
RheinStars mit Nachwuchszertifikat in Silber ausgezeichnet
Die RheinStars sind erneut für ihre Arbeit mit dem Nachwuchszertifikat in Silber ausgezeichnet worden. Im Nachwuchs-Check durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga, der easyCredit-Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball-Ausbildungsfonds verbesserten die Kölner ihre Bewertung, nähern sich weiterhin dem Gold-Status und zählen damit zu den Topstandorten in Deutschland.
„Wir fühlen uns auf unserem Weg bestätigt, haben aber auch noch eine Menge Potenzial, um uns zu entwickeln“, sagt Manager Stephan Baeck für die Profis, die inhaltlich eng mit den Leistungsteams und -trainern im Verein zusammenarbeiten und die Entwicklung in den männlichen Nachwuchsbundesliga-Mannschaften der NBBL und JBBL steuern. Im weiblichen Bereich kooperieren die RheinStars seit Jahren mit dem Hürther BC sowie mit dem BBZ Opladen. „Die Bestandsaufnahme bestärkt und freut uns sehr. Das ist Ansporn für uns alle noch besser zu werden“, sagt Jörg Schwethelm als Vorsitzender des Vereins und betont gemeinsam mit Guido Finger, dem sportlichen Leiter des Vereins: „Neben dem überdurchschnittlichen Einsatz aller Beteiligten spielt auch das Engagement der Flossbach von Storch Stiftung eine herausragende Rolle. Es bildet die Basis, auf der wir aufbauen können.“
Standort meistert Spagat zwischen Leistungs- und Breitensport
„Der Nachwuchs-Check bei den RheinStars Köln hat gezeigt, dass der Standort über ein überdurchschnittlich gutes Nachwuchs-Programm verfügt. Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen sind hervorragend. Trotz der hohen Priorisierung der leistungssportlichen Förderung meistert der Standort den Spagat, um auch breitensportliche Angebote nicht zu kurz kommen zu lassen“, sagt Jonas Stehling von der BARMER 2. Basketball Bundesliga. „In den vergangenen zwei Jahren konnten die RheinStars die bereits gute Personalsituation nochmals ausbauen, um ihren Nachwuchs bestmöglich zu fördern. Hervorzuheben ist abschließend das große Engagement in der Förderung des Frauen- und Mädchenbasketballs.“
Nachwuchs-Trainerstab um Bundesliga-Erfahrung erweitert
Der Stab der Nachwuchstrainer um NBBL-Coach Zoran Kukic und JBBL-Trainer Sebastian Pritz rund um die Jugendbundesligen ist jüngst um Heimo Förster erweitert worden. Der mehrmalige deutsche Meister, ehemalige Bundesligatrainer und verantwortliche Nachwuchstrainer im Westdeutschen Basketball unterstützt die Arbeit in den Jugendbundesligen. „Heimo verfügt über immense Erfahrung, auch bei der Entwicklung junger Trainer, sowie einen ausgezeichneten Blick für Talente und deren Potenziale“, sagt Manager Stephan Baeck. Mit dem Engagement Försters wollen die RheinStars die Verzahnung des Nachwuchses mit den Profis weiter vorantreiben. Im Bereich der jüngsten Talente konnte zudem mit Lotola Otshumbe ein herausragender Coach gewonnen werden, der das Niveau in der Grundlagen-Ausbildung noch einmal deutlich angehoben hat.
Über den Nachwuchs-Check
Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.
Köln, 22. November
Alma, Aurora und Ruben: Drei RheinStars beim BJL 2024
Vom 01. bis 06. Oktober sind in Heidelberg die besten U16-Nachwuchsspieler zum Bundesjugendlager zusammengekommen. Mit dabei auch drei RheinStars: Alma Schiffer, Aurora Blum (beide WNBL) und Ruben Baucks (JBBL) haben es in die WBV-Auswahl geschafft.
Foto: DBB
Zu Beginn standen zwei Trainingseinheiten mit den Bundestrainern Dirk Bauermann, Sidney Parsons und Heiko Czach auf dem Programm. Danach begannen die Spiele gegen die anderen Bundesländer.
Während die Jungs nur ein Spiel gewinnen konnten, setzten sich die Mädels in allen Partien durch und krönten sich zum Sieger. Das Finale gewann der WBV schließlich mit 42:31 gegen die Auswahl von Baden Württemberg.
Im Nachgang wurde Alma Schiffer von den Bundestrainern für den kommenden Lehrgang im November nominiert.
Ruben Baucks: „Ich habe mich sehr gefreut als ich mitbekommen habe, dass ich für das Bundesjugendlager nominiert wurde. Mir war klar, dass ich vor den Bundestrainern abliefern und im Spiel gut interagieren muss. Ich wurde zwar nicht für den nächsten Lehrgang nominiert, gehe aber mit voller Motivation in die JBBL-Saison.“
Aurora Isa Andrade Blum: „Ich kann sagen, dass ich trotz, oder sogar wegen der hohen Anspannung und Herausforderung, die ich zusammen mit den anderen Spielerinnen diese Woche bewältigt habe, viel gelernt, Neues erlebt und noch mehr verinnerlicht habe, das mich in Zukunft weiter begleiten und anregen wird.“
Alma Schiffer: „Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich das Bundesjugendlager miterleben durfte. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, so viel Zeit mit dem Team zu verbringen, aber auch zeigen zu können, was ich kann. Ich war echt aufgeregt und überrascht, aber freue mich auch wirklich sehr, das Alles miterleben zu dürfen.Ich freue mich auch, dass sich meine Arbeit auszahlt und nichts um sonst war. Ich habe wirklich viel trainiert und freue mich schon auf den nächsten Lehrgang.“
Anja Bongen und Lotola Otshumbe verstärken die RheinStars
Die Saison 2024/25 steht vor der Tür, doch wir wollen noch ein letztes Mal auf die Offseason zurückblicken, denn die RheinStars konnten in den vergangenen Monaten gleich zwei Personalstellen prominent neu besetzen.
NBBL & JBBL Tryouts für die Saison 2024/25
Unsere NBBL-Saison ist bereits beendet, die JBBL biegt in Kürze in die Postseason ein. Wir richten den Blick bereits in Richtung der nächsten Spielzeit und laden Euch zu den Tryouts für unsere beiden männlichen Bundesligamannschaften ein.
Termine JBBL:
Mittwoch, 06.03. von 18 bis 20 Uhr
Samstag, 09.03. von 16 bis 18 Uhr
Termine NBBL:
Mittwoch, 06.03. von 20 bis 22 Uhr
Alle Tryout-Einheiten finden im Basketball Campus powered by Flossbach von Storch statt (Wilhelm-Mauser-Straße 57, 50827 Köln).
Kontakt:
s.pritz@rheinstars-koeln.de (JBBL)
z.kukic@rheinstars-koeln.de (NBBL)
Wir bitten Euch im Vorfeld eine kurze E-Mail an den zuständigen Coach mit folgenden Eckdaten zu schicken:
Alter (Geburtsdatum)
Größe
Größe der Eltern
Position
Letzter Verein + Liga
Wir sehen uns in der Halle!
Partnerpressemitteilung BBV Köln-Nordwest e.V. und SG Rheinstars e.V.
BBV Köln-Nordwest e.V. und SG Rheinstars e.V. veranstalteten gemeinsam Kölner Basketball-Stadtmeisterschaftsturnier – Jungenmannschaften U15 kämpften im Basketball Campus Köln um den Titel
(Köln, 14.12.2023) Der Jugendbasketballverein BBV Köln-Nordwest e.V. und die SG Rheinstars e.V. veranstalteten gemeinsam für die Stadt Köln die Basketball-Stadtmeisterschaft WKIII der Kölner Schulen. Bei dem Turnier am gestrigen Mittwoch spielten Jungen unter 15 Jahren um den Titel im Basketball Campus Köln powered by Flossbach von Storch in der Wilhelm-Mauser-Straße 57. Für 12 Teams aus dem Kölner Stadtgebiet winkte mit Gewinn des Titels der Einzug in die Landesmeisterschaften im Basketball, am Ende gewann die Kaiserin-Augusta-Schule.
Seit August 2020 kooperieren die beiden Vereine und bilden eine gemeinsame JBBL-Mannschaft, Spieler der derzeitigen Jahrgänge 2009 und 2008 spielen hier erfolgreich deutschlandweit um den Titel des Deutschen Meisters. Beide Vereine leiten aktiv in den Kölner Schulen Basketball-AGs, bieten Feriencamps an und trainieren mehrmals wöchentlich ihre Spieler*innen. Die Förderung des Basketballs liegt ihnen am Herzen, die Ausbildung und die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen ebenso.
Als die Stadt Köln nach Wettkampfleitung und Austragungsort für das WK III Turnier suchte, war beiden Vereinen klar, dass hier die Vereine mit Expertise und Möglichkeiten gefragt sind. „Wir wollen die Leidenschaft für diesen tollen Sport wecken und befeuern. Wo geht das besser, als dort, wo das Herz des Basketballs in unserer Stadt mit am lautesten schlägt?“ sagt Jens Koralewski aus der Kommunikation der Rheinstars. Die Rheinstars stellten den Campus zur Verfügung, kostenlos, da die Stadt Köln keine Mittel zur Verfügung stellen konnte, um Schiedsrichter etc. zu bezahlen.
Der BBV Köln-Nordwest e.V. übernahm ehrenamtlich die Wettkampfleitung der Stadtmeisterschaft und somit die organisatorische Seite. Der in Ehrenfeld gegründete Basketballverein BBV Köln-Nordwest e.V. wartet, wie viele Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, auf die Fertigstellung der Heliosschule, die mittlerweile erst auf den Beginn des Schuljahres 2026/27 terminiert ist, um dort in der künftigen Dreifachsporthalle Trainings und Spielbetrieb anbieten zu können. „Insgesamt ist die Kölner Sporthallensituation für Vereine mehr als unbefriedigend. Hallenschließungen, lange Zeiten bei Sanierungsmaßnahmen und Bauverzögerungen erschweren die Situation“, so Jens Müller, Sportlicher Leiter des BBV.
Seit der erfolgreichen EM 2022 und erst recht seit dem Gewinn des Weltmeistertitels der Deutschen Basketballnationalmannschaft 2023 geht es dem BBV Köln-Nordwest e.V. und den Rheinstars wie anderen Vereinen im Basketballbereich: „Wir werden mit Neuanmeldungen überrannt“, sagt Guido Finger als Leiter der Rheinstars, „und abweisen wollen wir niemanden“. Es gibt aktuell keine andere Sportart in Deutschland mit einem derart rasanten Wachstum, das kann Silke Koch, 1. Vorsitzende vom BBV Köln-Nordwest e.V., nur bestätigen: „Uns fehlen nicht nur Gelder, um diesen Ansturm zu bewältigen, sondern vor allem Hallenkapazitäten, Trainer*innen und auch Schiedsrichter*innen“.
Laut Uwe Plonka, Vorsitzender vom WBV (Westdeutscher Basketballverband) „fehlen bis 2026 rund 750 neue Schiedsrichter*innen“ allein für NRW. Auch hier engagieren sich BBV und Rheinstars. Neben der Ausbildung von Spieler*innen unterstützen sie aktiv den WBV mit Schiedsrichter- und Trainernachwuchs.
Mit der Übernahme der Veranstaltung möchten die Vereine ihr Engagement verdeutlichen und die Jugendlichen in Bewegung bringen. Sie hoffen, dass die Sichtbarkeit von Basketball und das Engagement die Chancen auf Unterstützung erhöhen. Die Kooperation von Basketballvereinen unterstützt durch Synergien die wertvolle Arbeit für die Gesellschaft.
+++
Über den BBV Köln-Nordwest e.V.
Der BBV Köln-Nordwest e.V. ist ein in Ehrenfeld 2005 gegründeter Jugendbasketballverein, der Mitglied im Westdeutschen Basketballverband (WBV) und im Stadtbezirk-Sportbund e.V. 4 des Bezirks Ehrenfeld mit seinen Stadtteilen Bickendorf, Bocklemünd, Ehrenfeld, Mengenich, Neu-Ehrenfeld, Ossendorf und Vogelsang ist. Mit aktuell 25 Teams in den Altersklassen U8 bis U18 sowie 2 Herrenteams ist die BBV – Familie in den letzten Jahren rasant gewachsen. Hohe Ausbildungsqualität ist ein wesentlicher Baustein des Basketballverständnisses. Fordernd und fördernd trainiert der BBV Teamgeist und Freude am Sport, Disziplin und Ehrgeiz auf und abseits des Courts. In Zusammenarbeit mit derzeit acht Grundschulen im Kölner Stadtgebiet bietet der BBV im Offenen Ganztag Ballsport-AGs zur Nachwuchs- und Bewegungsförderung an.
www.derbbv.de @bbv_koelnnordwest
Über die RheinStars Köln
Die erste Mannschaft der RheinStars Köln spielt in der Saison 2023/2024 in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB. Als Basketballgemeinschaft mit dem MTV Köln 1850 e.V., der SG RheinStars Köln e.V. und dem ASV Köln e.V. bilden die RheinStars einen der größten Basketballclubs Deutschlands mit 57 Mannschaften und die erste gesamtstädtische Basketballgemeinschaft Kölns. Die ambitionierte Nachwuchsförderung der RheinStars mit ihren Jugend-Teams in der JBBL, WNBL und NBBL wurde in der Saison 22/23 erneut ausgezeichnet mit einem „gut“ als einer der besten Ausbildungsstandorte der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB.
+++
Kontakt
BBV Köln-Nordwest e.V.
Silke Koch
1. Vorsitzende
vorstand@derbbv.de
Rheinstars Köln
Jens Koralewski
Medien und Kommunikation
j.koralewski@rheinstars-koeln.de
Nachgefragt … bei JBBL Head Coach Sebastian Pritz
Sebastian Pritz ist seit Anfang dieser Saison Cheftrainer der JBBL und führte seine Mannschaft direkt ungeschlagen durch die Vorrunde. Wir haben beim 24-Jährigen mal nachgefragt, um ihn als Coach und seine Mannschaft besser kennenzulernen.
Hey Sebastian, was macht den Trainerjob für Dich so besonders?
Definitiv die Möglichkeit zu haben, jeden Tag mit so engagierten, ehrgeizigen und talentierten Spielern arbeiten und sie auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Und natürlich jeden Tag als Coach dazulernen zu können, sei es durch die eigenen Spieler oder durch Kollegen, innerhalb oder außerhalb des Vereins.
War die Umstellung vom Assistenten zum Head Coach schwer für dich?
Tatsächlich war das gar keine so riesige Umstellung für mich, weil ich in den Jahren vorher als Assistant Coach der JBBL auch parallel die U16-1 des BBV als Head Coach betreut habe. Außerdem konnte ich in den Spielzeiten als Co-Trainer, erst neben Markus Jackson und im letzten Jahr an der Seite von Zoran Kukic, sehr viel lernen, abschauen, und u.a. auch schon JBBL-Spiele coachen, was den Einstieg leichter gemacht hat, wofür ich beiden sehr dankbar bin. Nichtsdestotrotz war es natürlich eine Umstellung auf einmal jede Woche hauptverantwortlich an der Seitenlinie zu stehen.
Wie ist der Eindruck deines neuen Teams?
So ganz neu ist die Mannschaft für mich ja nicht, da ich viele der Jungs schon aus dem letzten Jahr kenne, bzw noch länger, teilweise sogar schon seit der u12. Aber ich bin sehr glücklich darüber das Team mit so vielen fleißigen und talentierten Jungs dieses Jahr übernehmen zu dürfen. Wir haben hier eine Gruppe zusammen, die aus sehr vielen ehrgeizigen Spielern besteht, was jedes Training überaus intensiv und kompetitiv macht. Und wenn wir diese Energie mit in die Spiele nehmen können, hilft uns das enorm.
Was sind deine Ziele in dieser Saison?
Grundsätzlich ist es immer das primäre Ziel, dass die Jungs in ihrer individuellen Entwicklung Schritte nach vorne machen, aber natürlich auch das Team als Ganzes sich über die Saison hinweg entwickelt. Ansonsten ist das Mindestziel natürlich in der Liga zu bleiben (was wir inzwischen ja schon erreicht haben), der Rest wird sich zeigen. Wir denken da immer von Spiel zu Spiel.
Warum sollte man auf jeden Fall Spiele deiner Mannschaft schauen?
Man sollte sich auf jeden Fall Spiele unserer Mannschaft anschauen, da wir bisher immer eine sehr gute Atmosphäre in der Halle hatten, was wir den zahlreichen Eltern und Unterstützern zu verdanken haben, die regelmäßig bei unseren Spielen sind und das Team 40 Minuten lang lautstark unterstützen. Zweitens, weil jeder der Jungs immer alles auf dem Feld lässt, egal wer gerade spielt, auf beiden Seiten des Feldes.