Ausgezeichnete Nachwuchsarbeit

RheinStars mit Nachwuchszertifikat in Silber ausgezeichnet

Die RheinStars sind erneut für ihre Arbeit mit dem Nachwuchszertifikat in Silber ausgezeichnet worden. Im Nachwuchs-Check durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga, der easyCredit-Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball-Ausbildungsfonds verbesserten die Kölner ihre Bewertung, nähern sich weiterhin dem Gold-Status und zählen damit zu den Topstandorten in Deutschland.

„Wir fühlen uns auf unserem Weg bestätigt, haben aber auch noch eine Menge Potenzial, um uns zu entwickeln“, sagt Manager Stephan Baeck für die Profis, die inhaltlich eng mit den Leistungsteams und -trainern im Verein zusammenarbeiten und die Entwicklung in den männlichen Nachwuchsbundesliga-Mannschaften der NBBL und JBBL steuern. Im weiblichen Bereich kooperieren die RheinStars seit Jahren mit dem Hürther BC sowie mit dem BBZ Opladen. „Die Bestandsaufnahme bestärkt und freut uns sehr. Das ist Ansporn für uns alle noch besser zu werden“, sagt Jörg Schwethelm als Vorsitzender des Vereins und betont gemeinsam mit Guido Finger, dem sportlichen Leiter des Vereins: „Neben dem überdurchschnittlichen Einsatz aller Beteiligten spielt auch das Engagement der Flossbach von Storch Stiftung eine herausragende Rolle. Es bildet die Basis, auf der wir aufbauen können.“

Standort meistert Spagat zwischen Leistungs- und Breitensport

„Der Nachwuchs-Check bei den RheinStars Köln hat gezeigt, dass der Standort über ein überdurchschnittlich gutes Nachwuchs-Programm verfügt. Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen sind hervorragend. Trotz der hohen Priorisierung der leistungssportlichen Förderung meistert der Standort den Spagat, um auch breitensportliche Angebote nicht zu kurz kommen zu lassen“, sagt Jonas Stehling von der BARMER 2. Basketball Bundesliga. „In den vergangenen zwei Jahren konnten die RheinStars die bereits gute Personalsituation nochmals ausbauen, um ihren Nachwuchs bestmöglich zu fördern. Hervorzuheben ist abschließend das große Engagement in der Förderung des Frauen- und Mädchenbasketballs.“

Nachwuchs-Trainerstab um Bundesliga-Erfahrung erweitert

Der Stab der Nachwuchstrainer um NBBL-Coach Zoran Kukic und JBBL-Trainer Sebastian Pritz rund um die Jugendbundesligen ist jüngst um Heimo Förster erweitert worden. Der mehrmalige deutsche Meister, ehemalige Bundesligatrainer und verantwortliche Nachwuchstrainer im Westdeutschen Basketball unterstützt die Arbeit in den Jugendbundesligen. „Heimo verfügt über immense Erfahrung, auch bei der Entwicklung junger Trainer, sowie einen ausgezeichneten Blick für Talente und deren Potenziale“, sagt Manager Stephan Baeck. Mit dem Engagement Försters wollen die RheinStars die Verzahnung des Nachwuchses mit den Profis weiter vorantreiben. Im Bereich der jüngsten Talente konnte zudem mit Lotola Otshumbe ein herausragender Coach gewonnen werden, der das Niveau in der Grundlagen-Ausbildung noch einmal deutlich angehoben hat.

Über den Nachwuchs-Check

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Köln, 22. November

Anja Bongen und Lotola Otshumbe verstärken die RheinStars

Die Saison 2024/25 steht vor der Tür, doch wir wollen noch ein letztes Mal auf die Offseason zurückblicken, denn die RheinStars konnten in den vergangenen Monaten gleich zwei Personalstellen prominent neu besetzen.

Lotola Otshumbe übernimmt den Mini-Bereich
Der 40 Jahre alte ehemalige Profi- und Jugendnationalspieler wird sich als hauptamtlicher Mini-Koordinator künftig um die Altersklassen von der U4 bis zur U12 kümmern. Außerdem leitet er die Basketballcamps. Damit beerbt er den im Sommer nach Bonn abgewanderten Jan Hilgers. Der gebürtige Stuttgarter war zwischen 2003 und 2020 als Profi tätig und lief bis hoch in die Pro A auf. Danach absolvierte er seine Ausbildung als Teil der „Minitrainer-Offensive“, die er 2023 erfolgreich abschloss. Im gleichen Jahr erhielt er seine DBB B-Lizenz Leistungssport. Lotola wechselt aus Rhöndorf nach Köln, wo er in den vergangenen Jahren als hauptamtlicher Mini- und Leistungskoordinator u.a. als Teil der Teams BonnRhöndorf und der Minitalents herausragende Arbeit leistete. „Die RheinStars Family hat mich sehr gut empfangen, und ich bin sehr froh und stolz, für diese Organisation arbeiten zu dürfen.“ (Lotola Otshumbe)
Verstärkung im Office
Zusätzlich konnten wir Anja Bongen für das Vereinsmanagement gewinnen. Ihr Schwerpunkt wird die Betreuung der Mitglieder sein, dazu organisiert sie die Camps und koordiniert den Einsatz unserer zahlreichen FSJler. Als ausgebildete Kauffrau, Pharmareferentin und Fremdsprachenkorrespondentin arbeitete Anja lange in der Life Science Industrie im Bereich Vertrieb und Projektmanagement. Im letzten Jahr konnte sie erfolgreich ihr Bachelorstudium im Fach „Sportmanagement“ abschließen. Außerdem spielt sie seit vielen Jahren selber aktiv Basketball, aktuell in der Damen-Oberliga. „Ich wollte meine Leidenschaft zum Sport, zum Basketball und zu Köln zu meinem Beruf machen und das hat hier bei den RheinStars geklappt“, sagt unsere neue Office-Kraft.
Guido Finger (Sportlicher Leiter): „Der Verein und ich persönlich freue mich sehr, mit Anja und Lotola zwei Mitarbeiter eingestellt zu haben, die ich beide seit vielen Jahren kenne und ungemein schätze. In den ersten Monaten Ihrer Arbeit zeigt sich bereits ihr Engagement und Verantwortungsgefühl gegenüber den RheinStars und allen Mitgliedern. Dies wird auch jedem schnell deutlich, der mit Ihnen arbeitet oder spricht. Ich freue mich auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit in den kommenden Jahren!“

ANMELDUNG TRYOUTS 2024

Zwei Spiele, zwei Siege: Saisonstart der Regio Girls geglückt

1. Regionalliga 16w: Regio Girls besiegen den amtierenden Deutschen Meister Citybaskets

Zu ungewöhnlicher Zeit – Mittwoch um 19:30 Uhr – traten die Regio Girls am 30. August in heimischer Halle gegen die Citybaskets aus Recklinghausen an. Diesmal waren mit Ela Balci und Ella Heydorn zwei weitere Neuzugänge am Start.

Die Citybaskets hatten in der letzten Saison den Titel des Westdeutschen Meisters errungen, knapp vor den Regio Girls als Vizemeister. Im Mai holten sie dann die Deutsche Meisterschaft, vor der TG Würzburg und dem Regio-Team. In allen regulären Spielen der Saison hatten die Citybaskets die Kölnerinnen besiegt. 

Dennoch starteten die Regio Girls diesmal ohne zu großen Respekt ins Spiel. Aber auch die Citybaskets waren trotz langer Anreise hellwach. So lieferten sich die Teams im ersten Viertel ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Einen leichten Vorteil erzielten jedoch die Kölnerinnen, denen es gelang, die Gäste rasch an die Teamfoulgrenze zu bringen. So konnten sie die entscheidenden Punkte von der Freiwurflinie erzielen. Das erste Viertel endete 17:14 zu ihren Gunsten.

Das zweite Viertel gewannen die Regio Girls deutlich mit 16:8. Maßgeblich dafür waren die geschlossene Defense und gelungene Fastbreaks. So gingen die Kölnerinnen mit einem starken Ergebnis von 33:22 in die Pause. 

Im Anschluss konnten die Mädchen an ihre Leistung anknüpfen und kamen sogar noch stärker in die Offensive. Dank guten Zusammenspiels und gelungener Pässe konnten im dritten Viertel insgesamt sieben Spielerinnen punkten. Die Top-Scorerinnen dieser Partie, Lara Gierlich und Jule Bruns, trugen jeweils beachtliche sechs Punkte bei. 

Ein satter Vorsprung von 19 Punkten zu Beginn des letzten Viertels erlaubte es Chefcoach Platon Papdopoulos, nun noch einmal zu rotieren und allen Mädchen Spielzeit zu geben. Obgleich dieses Viertel an die Citybaskets ging, blieb der Sieg mit 70 zu 56 deutlich.

Dank ihrer guten Teamleistung finden sich die Regio Girls nun auf Platz 1 der Tabelle. Bis zum 10. September können sie noch an ihren Plays feilen, dann geht es in die Bundesstadt zum Match gegen die BG Bonn. Mit dabei sind dann hoffentlich auch wieder Alma Schiffer und Rieke Schmitz sowie als Neuzugang vom TV Brühl Johanna Kaufmann, die ihr Team diesmal am Anschreibtisch unterstützte.

Endstand: 70:56

17:14, 16:8, 22:14, 15:20 (Halbzeit: 33:22)

Lara Gierlich (27), Jule Bruns (15), Hannah Pimperl (8), Johanna Zurek (7), Lina Daubendiek (4), Aurora Andrade Blum (4), Lena Schöpf (2), Linn Wasserfuhr (2), Wilma Kerluku (1), Ela Balci, Ella Heydorn

1. Regionalliga U16w: Erfolgreicher Saisonstart der Regio Girls gegen Bochum

Bereits am 27. August starteten die Regio Girls in die Saison. Wie im vergangenen Jahr spielen sechs Teams in der 1. Regionalliga. In dieser Saison wird der Westdeutsche Meister und die Qualifikation zum Top 8 um die Deutsche Meisterschaft, in einer Doppelspielrunde ausgespielt. Dies bedeutet jeweils vier Begegnungen gegen jedes andere Team der Liga. 

Die erste Begegnung führte das Team von Chefcoach Platon Papadopoulos und Assistant Coach Esi Annobil zu den Astrostars nach Bochum. Mit zehn Spielerinnen ging es an den Start. Mit dabei waren die Neuzugänge Lina Daubendiek von den Bergischen Löwen sowie von den kooperierenden Vereinen Lena Schöpf (BBZ Opladen) und Aurora Andrade Blum (Hürther BC). 

Konzentriert starteten die Regio Girls in die Partie – und Wilma Kerluku erzielte in Minute vier den ersten Dreier der Saison. In der Folge überrannten die Kölnerinnen die Gastgeberinnen förmlich. So endete das erste Viertel mit 3:23 zugunsten der Regio Girls. Im zweiten Viertel schlich sich dann leider ein wenig Nachlässigkeit ein. Diese wussten die Astrostars für sich zu nutzen und gewannen das Viertel mit 19:11. So kamen die Bochumerinnen zur Halbzeit auf zwölf Zähler heran (22:34). 

Nach der Pausenansprache des Chefcoachs waren die Regio Girls zum Glück wieder hellwach und schlossen das dritte Viertel mit 8:22 zu ihren Gunsten ab.  Im letzten Viertel steigerten die Regio Girls noch einmal das Tempo. Mit erfolgreichen Rebounds, schnellen Aktionen und einem 0:19-Lauf sicherten sie sich einen souveränen 83:38 Sieg.

Alle Mädchen bekamen viel Einsatzzeit und zeigten, dass sie bereits in unterschiedlichen Konstellationen erfolgreich zusammenspielen. Die neuen Spielerinnen bewiesen Nervenstärke und punkteten direkt bei ihrem ersten Auftritt.

Viel Zeit zum Ausruhen bleibt den Regio Girls nicht. Schon am folgenden Mittwoch um 19:30 Uhr werden die Citybaskets aus Recklinghausen im Kölner Campus erwartet. 

In der vergangenen Saison waren die Regio Girls den Citybaskets im Kampf um die Westdeutsche Meisterschaft knapp unterlegen. Beide Teams bewiesen dann bei der Deutschen Meisterschaft ihre Klasse und brachten Gold nach Recklinghausen und Bronze nach Köln. Nun sind Spielerinnen, Coaches und Fans höchst gespannt, wie sich die beiden Teams in ihrer neuen Zusammensetzung schlagen.

Ergebnis: 38:83 (3:23/19:11/8:22/8:27)

Jule Bruns (23/1 Dreier), Johanna Zurek (13), Lara Gierlich (12), Lina Daubendiek (10), Hannah Pimperl (8), Rieke Schmitz (6), Aurora Andrade Blum (4), Lena Schöpf (4), Wilma Kerluku (3/1 Dreier), Linn Wasserfuhr

TRYOUTS 2023

RheinStars Vereinskollektion

Die gesamte neue Kollektion folgt kurzfristig Anfang des Jahres 2023 inklusive Trikots, Shooting Shirts, Jogging Hosen und Fan-Trikots. Solltet ihr aktuell nichts finden, dann legen wir euch die Gutscheine ans Herz, um zumindest Weihnachten etwas mehr unter den Baum legen zu können.

Ausschreibungen Trainer/in in vers. Bereichen

Wir suchen wieder für die kommende Saison und das kommende Schuljahr Trainer/innen in verschiedenen Bereichen
des Vereins. Zu einem suchen wir wie immer für den Jugend und Seniorenbereich.

Zum anderen bauen wir unseren Minibereich (U6-U12) weiter aus, indem wir in mehreren KITAS in Köln das Projekt
BasKITAball ins leben gerufen haben und an Grundschulen/weiterführenden Schulen (Unterstufe)
unter dem Projektname RheinStars@School Basketball-AGs anbieten.
Da wir uns auch in diesem Bereich weiter ausbauen, benötigen wir jede helfende Hand als Trainer/in auf Honorarbasis,
gegen eine angemessene Aufwandsentschädigung.

Du hast Interesse ein Teil der RheinStars Jugend zu werden?
Hier findest du alle Informationen!

Sommer-Camps 2021 erneut gut besucht

Nach den Coronalockerungen durften die Camps der RheinStars wieder stattfinden. Mit Insgesamt fünf Camps in vier Wochen voller Basketballspaß
konnten wir wieder über 100 Kinder mit dem orangenen Ball und zwei Körben begeistern.

Neben den standardisierten Basketballcamps, wie das immer sehr gut besuchte Summercamp oder auch das Minicamp in den ersten Ferienwochen,
gab es dieses Jahr erstmals insgesamt zwei neue Camps im Bereich des 3×3 Basketball und zwei neue Camps mit den Themen „Special Defense“ und
„Special Offense“, in denen die Kinder und Jugendlichen erste oder auch weitere Erfahrungen sammeln konnten.

Alle Basketballcamps wurden im Verhältnis zur aktuellen Coronalage trotzdem erfolgreich gebucht.
Wir freuen uns (wenn möglich) wieder viele Kinder und Jugendliche im kommenden Herbstcamp wiederzusehen!

Bei Interesse kann sich hier für das Herbstcamp angemeldet werden.

Restart & Jahrgangswechsel

Kids back on Court