Coach Clinic – Jetzt anmelden!

Am 06.09.2025 findet von 10:00 bis 13:00 Uhr unsere nächste Coach Clinic statt – eine großartige Gelegenheit zum Austausch, zur Weiterbildung und zum Netzwerken für alle Trainerinnen und Trainer!

Wir suchen noch Teilnehmer und Teilnehmerinnen und freuen uns außerdem über eure Themenvorschläge – was interessiert euch, worüber möchtet ihr mehr erfahren oder diskutieren?

Jetzt anmelden! Seid dabei und gestaltet die Coach Clinic aktiv mit – wir freuen uns auf euch!

 

Anmeldung Coach-Clinic

Name(erforderlich)

BUFDI BEI DEN RHEINSTARS KÖLN – DEIN JAHR IM BASKETBALL!

Du liebst Basketball, hast Bock auf ein Jahr voller Sport, Teamspirit und neuen Erfahrungen? Dann komm ab dem 01.08. oder 01.09.2025 als Bufdi zu uns – den RheinStars Köln!

Was dich erwartet:
✔️ Unterstützung im Trainings- und Spielbetrieb von unseren Mini-, Jugend- und Herrenteams
✔️ Mitarbeit bei Schul-AGs und unserer Jecken Ballschule
✔️ Planung & Durchführung von Camps, Turnieren und Events
✔️ Einblicke hinter die Kulissen – von Training bis Orga
✔️ Platz für eigene Ideen und Projekte

Was du mitbringen solltest:
✔️ Spaß an Basketball und der Arbeit mit Kids und Jugendlichen
✔️ Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Lust auf Teamarbeit

Bei uns kannst du dich ausprobieren, Verantwortung übernehmen und jede Menge für deinen weiteren Weg mitnehmen – egal ob in Richtung Sport, Pädagogik oder Eventbereich.

Neugierig geworden? Dann jetzt bewerben an: a.bongen@sg-rheinstars-koeln.de oder alle Infos checken:
https://freiwilligendiensteimsport.nrw/Freiwilligendienst/Angebote/Details/6590 und https://freiwilligendiensteimsport.nrw/Freiwilligendienst/Angebote/Details/6589 

Safe Space SG RheinStars e.V. – Sensibilisierung zum Thema Kinderschutz

Gemeinsam für mehr Kinderschutz im Verein

Kinder- und Jugendschutz geht uns alle an – besonders im Sport, wo Vertrauen, Nähe und Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielen. Als SG Rheinstars e.V. möchten wir dafür sorgen, dass sich alle Kinder und Jugendlichen in unserem Verein sicher und geschützt fühlen.

Deshalb laden wir alle erwachsenen Vereinsmitglieder – Trainer*innen, Eltern, Begleitpersonen, Vorstandsmitglieder und weitere Engagierte – herzlich ein zum Workshop:

„Safe Space SG Rheinstars e.V. –
Sensibilisierung zum Thema Kinderschutz“

Wann? Dienstag, 20. Mai

Wo? Campus Lounge Wilhelm-Mauser-Straße 57, 50827 Köln
Leitung: Inga Sondermann
Kontakt: jugendschutz@sg-rheinstars-koeln.de

Der Workshop richtet sich an alle ab 18 Jahren.
Zur Teilnahme bitte das untenstehende Formular ausfüllen.

Gemeinsam wollen wir lernen, wie wir Grenzverletzungen erkennen, sensibel mit schwierigen Situationen umgehen und Kindern ein sicheres Umfeld im Verein bieten können.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

ANMELDUNG TRYOUTS 2025

U 8 der RheinStars Köln setzt sich gegen Bundesliga Nachwuchs durch

Die U8-Nachwuchsmannschaft der RheinStars Köln, bestehend aus den Jahrgängen 2017 und 2018, hat sich beim diesjährigen U8-Turnier des UBC Münster eindrucksvoll präsentiert und zeigt vielversprechende Talente für die Zukunft des Basketballs.

Das Turnier, das am vergangenen Wochenende in Münster stattfand, bot den jungen Spielern der RheinStars Köln die einmalige Gelegenheit, sich mit einigen der besten Nachwuchsteams aus der Bundesliga zu messen. Das ganztägige Event zog Mannschaften wie Rasta Vechta, BC Göttingen, TVE Barop Dortmund, Paderborn Baskets, Westfalia Kinderhaus, UBC Münster und Eisbären Bremerhaven an.

In zwei Vierergruppen kämpften die jungen Basketballer um den Einzug ins Finale. Die Kölner Minis zeigten von Beginn an ihr Können und setzten sich in ihrer Gruppe souverän gegen Westfalia Kinderhaus, Rasta Vechta und BC Göttingen durch. Mit einer herausragenden Teamleistung sicherten sie sich den ersten Platz in ihrer Gruppe und zogen damit ins Endspiel ein.

Vielversprechendes Potenzial bei den Minis

Im spannungsgeladenen Finale trafen die RheinStars auf den Gruppensieger der zweiten Gruppe, die Eisbären aus Bremerhaven. Trotz einer engagierten Leistung und einer beeindruckenden Teamarbeit musste sich die U8-Mannschaft aus Köln letztlich geschlagen geben. Das Endergebnis spiegelt jedoch nicht die starke Entwicklung und das große Potenzial wider, das die RheinStars Köln in diesem Wettbewerb unter Beweis stellten.

„Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer U8-Spieler. Die Jungs haben gegen hochkarätige Gegner hervorragend gespielt und sich nicht nur sportlich, sondern auch charakterlich stark präsentiert“, sagt U8-Headcoach Lotola Otshumbe der RheinStars Köln. „Das Turnier war eine großartige Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und das Team weiter zu formen. Wir blicken positiv auf die weitere Saison. Der Tag in Münster war ein voller Erfolg – auch dank des fantastischen Supports der begleitenden Eltern der Minis“, so Otshumbe weiter. Mit diesem erfolgreichen Auftritt setzen die RheinStars Köln ein weiteres Zeichen für die starke Nachwuchsarbeit im Basketball und bestätigen ihren Platz unter den vielversprechendsten Talentschmieden des Landes.

1. & 2. RheinStars International Mini-Cup – ein voller Erfolg!

Am 27. und 28. Januar 2025 fand der 1. & 2. RheinStars International Mini-Cup statt – ein Turnier, das junge Basketballtalente zusammenbrachte und für jede Menge Begeisterung sorgte! Acht U12-Teams traten in spannenden Spielen gegeneinander an und lieferten sich packende Duelle auf dem Court.

Der Cup wurde von School Team Games initiiert, die die Schüler des TED Istanbul Koleji Sport Club nach Köln eingeladen haben. Die jungen Sportler befanden sich in Deutschland, um sich mit hiesigen Vereinen in verschiedenen Sportarten auszutauschen und internationale Erfahrungen zu sammeln.

Teilnehmer des Turniers:

Tag 1: BG Köln, Baskets Bonn, BG Kamp-Lintfort & TED Istanbul
Tag 2: RheinStars Köln, Bayer Giants 04 Leverkusen, BG Bonn & TED Istanbul

Platzierungen Tag 1:
1. Platz: BG Köln
2. Platz: BG Kamp-Lintfort 1954
3. Platz: Baskets Bonn
4. Platz: TED Istanbul Koleji Sport Klüb U12

Platzierungen Tag 2:
1. Platz: Bayer Giants 04 Leverkusen
2. Platz: RheinStars Köln
3. Platz: TED Istanbul Koleji Sport Klüb U12
4. Platz: BG Bonn

Das Turnier war ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten. Die Atmosphäre war mitreißend, die Stimmung fantastisch, und vor allem zeigten die jungen Sportler ein überaus faires Verhalten auf und neben dem Spielfeld.

Wir bedanken uns bei allen Teams, Trainern und Unterstützern für ihre Teilnahme und freuen uns schon jetzt auf den 3. RheinStars International Mini-Cup!

TOP5 in Deutschland!

Die RheinStars Köln gehören zu den fünf größten Basketball-Vereinen in Deutschland. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 rutschten die Kölner einen Platz im Ranking der Top 100-Vereine des Deutschen Basketball-Bund (DBB) nach vorne. Insgesamt zählen die RheinStars als Basketballgemeinschaft mit dem MTV Köln  und dem ASV Köln 1.152 Teilnehmerausweis inklusive der Spielerlaubnis für Schulwettbewerbe. Gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von rund 25 Prozent. Vor den Kölnern liegen alleine noch die Rostock Seawolves (3.484), ALBA Berlin (2.214), BBU´01 Ulm (1.592) und der USC Freiburg (1.218). Aus NRW zählen noch der TV Einigkeit Barop Dortmund 7. (1.070), die Paderborn Baskets 14. (730), die BG Bonn 16. (704), UBC Münster 19. (643) zu den Top20. Weitere Platzierungen aus dem Kölner Raum unter den Top 100: BG Köln 29. (577), Deutzer TV 32. (557), DJK Südwest 47. (462), Hürther BC 69. (412), DJK Köln-Nord 78. (392) und BBV Köln-Nordwest 97. (367).

Die weiterhin steigenden Mindestzahlen, um überhaupt in die Top 100 zu gelangen, verdeutlichen laut dem DBB den ungebremsten Zuwachs an Mitgliedschaften. Die Gesamtzahl der Mitglieder  ermittelt der DOSB jeweils im Herbst eines Jahres für den Stichtag 1. Januar.

Zur Übersicht der Top100 geht es hier

Foto: Gero Müller-Laschet

Ausgezeichnete Nachwuchsarbeit

RheinStars mit Nachwuchszertifikat in Silber ausgezeichnet

Die RheinStars sind erneut für ihre Arbeit mit dem Nachwuchszertifikat in Silber ausgezeichnet worden. Im Nachwuchs-Check durch die BARMER 2. Basketball Bundesliga, der easyCredit-Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball-Ausbildungsfonds verbesserten die Kölner ihre Bewertung, nähern sich weiterhin dem Gold-Status und zählen damit zu den Topstandorten in Deutschland.

„Wir fühlen uns auf unserem Weg bestätigt, haben aber auch noch eine Menge Potenzial, um uns zu entwickeln“, sagt Manager Stephan Baeck für die Profis, die inhaltlich eng mit den Leistungsteams und -trainern im Verein zusammenarbeiten und die Entwicklung in den männlichen Nachwuchsbundesliga-Mannschaften der NBBL und JBBL steuern. Im weiblichen Bereich kooperieren die RheinStars seit Jahren mit dem Hürther BC sowie mit dem BBZ Opladen. „Die Bestandsaufnahme bestärkt und freut uns sehr. Das ist Ansporn für uns alle noch besser zu werden“, sagt Jörg Schwethelm als Vorsitzender des Vereins und betont gemeinsam mit Guido Finger, dem sportlichen Leiter des Vereins: „Neben dem überdurchschnittlichen Einsatz aller Beteiligten spielt auch das Engagement der Flossbach von Storch Stiftung eine herausragende Rolle. Es bildet die Basis, auf der wir aufbauen können.“

Standort meistert Spagat zwischen Leistungs- und Breitensport

„Der Nachwuchs-Check bei den RheinStars Köln hat gezeigt, dass der Standort über ein überdurchschnittlich gutes Nachwuchs-Programm verfügt. Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen sind hervorragend. Trotz der hohen Priorisierung der leistungssportlichen Förderung meistert der Standort den Spagat, um auch breitensportliche Angebote nicht zu kurz kommen zu lassen“, sagt Jonas Stehling von der BARMER 2. Basketball Bundesliga. „In den vergangenen zwei Jahren konnten die RheinStars die bereits gute Personalsituation nochmals ausbauen, um ihren Nachwuchs bestmöglich zu fördern. Hervorzuheben ist abschließend das große Engagement in der Förderung des Frauen- und Mädchenbasketballs.“

Nachwuchs-Trainerstab um Bundesliga-Erfahrung erweitert

Der Stab der Nachwuchstrainer um NBBL-Coach Zoran Kukic und JBBL-Trainer Sebastian Pritz rund um die Jugendbundesligen ist jüngst um Heimo Förster erweitert worden. Der mehrmalige deutsche Meister, ehemalige Bundesligatrainer und verantwortliche Nachwuchstrainer im Westdeutschen Basketball unterstützt die Arbeit in den Jugendbundesligen. „Heimo verfügt über immense Erfahrung, auch bei der Entwicklung junger Trainer, sowie einen ausgezeichneten Blick für Talente und deren Potenziale“, sagt Manager Stephan Baeck. Mit dem Engagement Försters wollen die RheinStars die Verzahnung des Nachwuchses mit den Profis weiter vorantreiben. Im Bereich der jüngsten Talente konnte zudem mit Lotola Otshumbe ein herausragender Coach gewonnen werden, der das Niveau in der Grundlagen-Ausbildung noch einmal deutlich angehoben hat.

Über den Nachwuchs-Check

Der Nachwuchs-Check der Klubs der BARMER 2. Basketball Bundesliga erfolgt gemeinsam mit der easyCredit Basketball-Bundesliga und dem Deutschen Basketball Ausbildungsfonds e.V.. In einem dreistufigen Verfahren werden zunächst in einem Reporting mittels Online-Fragebogen quantitative Daten erhoben. Im Anschluss erfolgt ein Standortbesuch, um sich in Gespräch mit Beteiligten der Nachwuchsarbeit am Standort ein Bild über alle Aktivitäten machen zu können. Ein zusätzliches Workshopformat ermöglicht es den Bundesligisten über die Analyse hinausgehend zukunftsgerichtete Entwicklungsprozesse anzustoßen. Abschließend erhalten die Bundesligisten die Möglichkeit, an einer Projektförderung zu partizipieren. Als Feedback- und Beurteilungsformat werden Bundesliga-Standorte mit besonders guter Nachwuchsförderung mit einem Status (Gold, Silber, Bronze) sichtbar ausgezeichnet. Der Status spiegelt somit die Nachwuchsarbeit unter Berücksichtigung der lokalen Standortbedingungen wider.

Köln, 22. November

Alma, Aurora und Ruben: Drei RheinStars beim BJL 2024

Vom 01. bis 06. Oktober sind in Heidelberg die besten U16-Nachwuchsspieler zum Bundesjugendlager zusammengekommen. Mit dabei auch drei RheinStars: Alma Schiffer, Aurora Blum (beide WNBL) und Ruben Baucks (JBBL) haben es in die WBV-Auswahl geschafft.

Foto: DBB

Zu Beginn standen zwei Trainingseinheiten mit den Bundestrainern Dirk Bauermann, Sidney Parsons und Heiko Czach auf dem Programm. Danach begannen die Spiele gegen die anderen Bundesländer.

Während die Jungs nur ein Spiel gewinnen konnten, setzten sich die Mädels in allen Partien durch und krönten sich zum Sieger. Das Finale gewann der WBV schließlich mit 42:31 gegen die Auswahl von Baden Württemberg.

Im Nachgang wurde Alma Schiffer von den Bundestrainern für den kommenden Lehrgang im November nominiert.

Ruben Baucks: „Ich habe mich sehr gefreut als ich mitbekommen habe, dass ich für das Bundesjugendlager nominiert wurde. Mir war klar, dass ich vor den Bundestrainern abliefern und im Spiel gut interagieren muss. Ich wurde zwar nicht für den nächsten Lehrgang nominiert, gehe aber mit voller Motivation in die JBBL-Saison.“

Aurora Isa Andrade Blum: „Ich kann sagen, dass ich trotz, oder sogar wegen der hohen Anspannung und Herausforderung, die ich zusammen mit den anderen Spielerinnen diese Woche bewältigt habe, viel gelernt, Neues erlebt und noch mehr verinnerlicht habe, das mich in Zukunft weiter begleiten und anregen wird.“

Alma Schiffer: „Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich das Bundesjugendlager miterleben durfte. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, so viel Zeit mit dem Team zu verbringen, aber auch zeigen zu können, was ich kann. Ich war echt aufgeregt und überrascht, aber freue mich auch wirklich sehr, das Alles miterleben zu dürfen.Ich freue mich auch, dass sich meine Arbeit auszahlt und nichts um sonst war. Ich habe wirklich viel trainiert und freue mich schon auf den nächsten Lehrgang.“